Branchen

Technologie & Innovation

Forschung und
Entwicklung als Motor
des Fortschritts

Halles Technologiezweig gilt als Keimzelle für den Wandel der Stadt vom klassischen Industrie- zum High-Tech-Standort der Zukunft. Kooperationen von Forschung und Unternehmen sowie gemeinsame Projekte von universitären und nicht universitären Instituten sind der Schlüssel für deren wirtschaftlichen Erfolg.

Weinberg Campus

Ostdeutschlands zweitgrößter Technologiepark

Der Technologiepark Weinberg Campus ist der größte Wissenschaftsstandort in Mitteldeutschland und Motor für technologische Innovationen. Auf 134 Hektar arbeiten über 100 Unternehmen und Forschungseinrichtungen gemeinsam an bahnbrechenden Projekten in den Bereichen Life-Sciences, Biomedizin und Materialwissenschaften. Der Campus hat seit seiner Gründung 1993 über 300 Start-ups erfolgreich begleitet und bietet ideale Voraussetzungen für Forschung und Entwicklung. Die enge Verzahnung von Wissenschaft und Wirtschaft macht den Standort zu einem Hotspot für forschungsintensive Branchen.

Mitteldeutsches Multimedia Zentrum

Kreativität trifft Technologie

Das Mitteldeutsche Multimedia Zentrum (MMZ) in Halle (Saale) ist ein zentraler Standort für die Medien- und Kreativwirtschaft in Sachsen-Anhalt. Auf 6.500 Quadratmetern bietet es Gründern, Wissenschaftlern und etablierten Unternehmen ideale Bedingungen für Kooperation und Innovation. Neben Büroflächen und modernster Studiotechnik, wie dem einzigartigen Dolby Atmos Postproduktionsstudio, bildet das MMZ den Kristallisationspunkt für die Medienbranche in der Region und schafft die Grundlage für eine florierende Kreativwirtschaft.

Schwerpunkte

Life Sciences und Biotech

Halle (Saale) hat sich als bedeutender Standort für die Life-Sciences und Biotechnologie in Deutschland etabliert. Die Stadt bietet ein einzigartiges Ökosystem, in dem Forschung, Entwicklung und Wirtschaft eng verzahnt zusammenarbeiten. Als Heimat führender Forschungseinrichtungen, darunter die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und zahlreiche außeruniversitäre Institute, sowie innovativer Unternehmen, ist Halle ein zentraler Knotenpunkt für Zukunftstechnologien.

Bio-Zentrum Halle

Vernetzte Forschung und Wirtschaft

Das Bio-Zentrum auf dem Weinberg Campus schafft die ideale Plattform für interdisziplinäre Forschung in den Biowissenschaften. Durch die Bereitstellung modernster Geräte und spezialisierter Labors wird hier der Austausch zwischen Wissenschaft und Wirtschaft gefördert. Das Zentrum fungiert als Schnittstelle zwischen Universität und Biotech-Unternehmen, unterstützt Technologietransfer und erleichtert die Gründung von Start-ups. Diese einzigartige Verbindung stärkt den Standort als Knotenpunkt für angewandte Forschung und Innovation.

Gebäudekomplex und Pandemieresilienz-Zentrum Halle: Gewinner-Entwurf des städtebaulichen Ideenwettbewerbs zum Theoretikum

Theoretikum Halle

Neuer Medizin-Campus für Spitzenforschung

Mit dem Theoretikum entsteht auf dem Weinberg Campus eine der modernsten Infrastrukturen für medizinische Lehre und Forschung. Der Campus wird Forschung, Lehre und Krankenversorgung an einem Ort bündeln, um optimale Bedingungen für zukünftige medizinische Innovationen zu schaffen. Diese zentralisierte Struktur fördert Synergien zwischen den verschiedenen Disziplinen und stärkt die Rolle der Universitätsmedizin Halle als führender Forschungs- und Ausbildungsstandort in Sachsen-Anhalt.

Pandemieresilienz-Zentrum

Forschung und Ausbildung der Zukunft

Das Pandemieresilienz-Zentrum (PRZ) auf dem Weinberg Campus setzt neue Maßstäbe in der medizinischen Forschung und Ausbildung. Als Teil des entstehenden Medizin-Campus der Universitätsmedizin Halle wird das PRZ modernste Labore und Simulationsflächen beherbergen. Der Fokus liegt auf der Vorbereitung auf Pandemien und Katastrophenfälle. Damit trägt das Zentrum entscheidend zur Pandemieforschung und zur Ausbildung zukünftiger Fachkräfte bei und erhöht die Attraktivität des Standorts für Spitzenforscher.

Visualisierungen der Brücke zwischen PRZ 1 und PRZ2; © WTR und Rehwaldt

Ideenschmiede

Perfektes Umfeld für Startups und Jungunternehmer

Halle bietet ein dynamisches Umfeld für kreative Köpfe und visionäre Unternehmer. Junge Start-ups und wachstumsorientierte Unternehmen finden hier ideale Bedingungen, um ihre Ideen in marktreife Produkte zu verwandeln. Unterstützt durch ein starkes Netzwerk aus erfahrenen Mentoren, Investoren und Forschungseinrichtungen können sie ihre Innovationskraft voll entfalten. Besonders Gründer profitieren von gezielter Förderung, modernster Infrastruktur und direktem Zugang zu wichtigen Ressourcen, die den Weg zu nachhaltigem Erfolg ebnen. So wird die Region zu einem florierenden Zentrum für technologische Entwicklungen und unternehmerisches Wachstum.

Deutscher Startup Monitor 2024 Sneek Peak

Innovation Hub

Junge Unternehmen auf Erfolgskurs

Der Weinberg Campus Innovation Hub bietet jungen Unternehmen optimale Startbedingungen. Mit moderner Infrastruktur, individuellen Beratungsleistungen und Zugang zu Finanzierungsquellen unterstützt er Gründerteams in jeder Phase. Neben Büro- und Laborflächen profitieren Start-ups von der Nähe zu erfahrenen Unternehmern und Forschern, was die Entstehung von Synergien fördert. Dieses inspirierende Umfeld ermöglicht es, Ideen in marktfähige Innovationen zu verwandeln und unterstützt so die wirtschaftliche Zukunft der Region und darüber hinaus.

Startup Elevator

Unterstützung von der Gründung bis zum Erfolg

Mit Initiativen wie dem Weinberg Campus Accelerator und dem Investforum Startup-Service bietet der Standort umfassende Unterstützung für Gründer. Von der ersten Geschäftsidee bis zur Skalierung eines Unternehmens steht jungen Unternehmen ein starkes Netzwerk aus Mentoren, Investoren und Wissenschaftlern zur Seite. Das Ziel ist es, nachhaltige Kooperationen zwischen Forschung und Wirtschaft zu schaffen, die den Wirtschaftsstandort Halle (Saale) stärken und langfristig Wettbewerbsvorteile sichern.

Der Standort Halle

Treibende Kraft für technologische Innovationen

Die Technologie- und Innovations-Branche in Halle vereint Forschung, Start-up-Kultur und Hightech-Entwicklung zu einem kraftvollen Motor für wirtschaftliches Wachstum. Von modernsten Forschungszentren über innovative Gründerprogramme bis hin zu internationalen Netzwerken bietet sie alle Voraussetzungen, um zukunftsweisende Ideen in erfolgreiche Geschäftsmodelle zu verwandeln. Die enge Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Wirtschaft, gepaart mit einer exzellenten Infrastruktur, schafft ein dynamisches Umfeld, das Talente fördert und Unternehmen nachhaltig wachsen lässt. Als treibende Kraft für technologische Innovationen sichert diese Branche ihre bedeutende Rolle in der regionalen und globalen Wirtschaftsentwicklung.

Mehr erfahren

Der Weinberg Campus im Detail

Als Mitteldeutschlands größter Wissenschafts- und Technologiepark wird der Weinberg Campus zunehmend zu einem zentralen Hotspot für Innovation und Forschung. Hier arbeiten über 100 Unternehmen und renommierte Forschungseinrichtungen Hand in Hand an zukunftsweisenden Projekten. Die Detailseite zum Technologiepark bietet einen Überblick.

Jetzt Kennenlernen

Halle Saale

Die Stadt der Zukunft

Lernen Sie Halle kennen! Hier finden Sie alles zum Wirtschaftsstandort: Fakten, Zahlen, harte und weiche Standortfaktoren und viele kleine und große Überraschungen.