Datum: 26.04.2025
Gelebte Utopie der Kreislaufwirtschaft: Fashion Revolution 2025: „Halle repariert!“
- Thema: Festival
- Verfasst von Redaktion

Gelebte Utopie der Kreislaufwirtschaft: Fashion Revolution 2025: „Halle repariert!“ © Paula G.Vidal
Am Samstag, den 26. April 2025, verwandelt sich der hallesche Marktplatz in eine lebendige Aktionsfläche rund um nachhaltigen Konsum, textile Bildung und kreative Selbstwirksamkeit. Von 11 bis 19 Uhr lädt das Tagesfestival „HALLE REPARIERT!“ dazu ein, kaputte Lieblingsstücke zu retten, Ressourcen zu schonen – und Gemeinschaft aktiv zu gestalten. Das Event ist Teil der globalen Fashion Revolution Week und wird vom halleschen Verein losmachen e.V. organisiert.
Veranstaltungsdetails
Datum: 26. April 2025
Zeit: 11.00 Uhr bis 19.00 Uhr
Ort: Marktplatz Halle (Saale), 06108 Halle
Fashion Revolution mitten in der Innenstadt
Ob Reparatur-Marathon, Kleidertauschbörse, Impro-Theater oder Diskussionsrunden: Das Festival schafft Raum für Mitgestaltung, Begegnung und kritischen Konsum. Die Besucher:innen erwarten inspirierende Beiträge lokaler Initiativen, kreative Werkstätten und ein vielseitiges Kulturprogramm – direkt im Herzen der Stadt Halle (Saale).
Ein Zeichen für bewussten Konsum und soziale Teilhabe
Das Format „HALLE REPARIERT!“ setzt auf eine zentrale Botschaft: Reparieren ist kein Verzicht, sondern ein Gewinn – für Umwelt, Geldbeutel und Gemeinschaft.
Wer mitmacht, entdeckt alltagstaugliche Wege zu mehr Nachhaltigkeit und wird Teil einer wachsenden Bewegung, die textile Ressourcen neu denkt und gerechte Produktionsbedingungen einfordert. Der große Reparatur-Marathon ist offen für alle – egal ob geübte Näher:innen, passionierte Bastler:innen oder Neugierige mit kaputtem Rucksack.
Wer eigene Reparaturkenntnisse – etwa im Bereich Textil, Accessoires oder Schuhwerk – einbringen möchte, kann sich vorab unter hallo@losmachen.org melden. Damit wächst das Festival auch von innen heraus: gemeinschaftlich, praktisch und lösungsorientiert.
Mode als Verantwortung – Kultur als Werkzeug des Wandels
Zu den Höhepunkten des Tages zählen neben dem Kleidertausch und der Kunstinstallation aus Altkleidern auch Talks mit engagierten Persönlichkeiten wie Umweltaktivistin Viola Wohlgemuth (ehem. Greenpeace) und Eva Howitz vom halleschen Modekollektiv Lokal Textil. Musikalisch sorgt die Brassband Frohe Zukunft für Festivalstimmung auf dem Markt – tanzbar, laut und lebensfroh.
Mit der Aktion verknüpft Halle (Saale) seine Rolle als Fairtrade-Town und BNE-Modellkommune mit einem kraftvollen Zeichen für mehr Nachhaltigkeit im städtischen Alltag. Die Veranstaltung ist dabei nicht nur ein Ort für Bewusstseinsbildung, sondern auch ein Beitrag zur Belebung der Innenstadt und zur kulturellen Vielfalt im öffentlichen Raum.
Global denken, lokal handeln: Die Fashion Revolution in Halle
Das Festival ist Teil der Fashion Revolution Week, die weltweit an den Einsturz der Textilfabrik Rana Plaza in Bangladesch am 24. April 2013 erinnert – ein Mahnmal für die sozialen und ökologischen Folgen der Modeindustrie. Mit der zentralen Frage „Who made my clothes?“ fordert die internationale Bewegung mehr Transparenz und Fairness entlang der textilen Lieferketten.
In Halle organisiert ein interdisziplinäres Netzwerk aus NGOs, Designschaffenden, Studierenden und Ehrenamtlichen die lokalen Aktionen. Gemeinsam setzen sie sich für bewussten Konsum, faire Arbeitsbedingungen und nachhaltige Alternativen ein – sichtbar, laut und konstruktiv.
Alle Infos zum Tagesfestival finden sie unter https://fashionrevolutiongermany.de/halle