Datum: 07.01.2025
Neuer Grundlagenkurs für Seiteneinsteiger-Lehrkräfte in Sachsen-Anhalt startet
Am 7. Januar 2025 beginnt in Sachsen-Anhalt erneut der vierwöchige Grundlagenkurs für Lehrkräfte im Seiteneinstieg. 126 Teilnehmende werden an den Standorten Halle und Magdeburg erwartet, um sich systematisch auf ihre zukünftigen Aufgaben vorzubereiten und einen gelungenen Start in den Schulalltag zu schaffen. Die Initiative ist ein wichtiger Baustein, um dem anhaltend hohen Bedarf an Lehrkräften zu begegnen und neue Impulse in das Bildungssystem einzubringen.
Veranstaltungsdetails
Beginn: 07. Januar 2025
Dauer: 4 Wochen
Standorte: Halle (Saale) und Magdeburg
Ziel des Grundlagenkurses
Der Grundlagenkurs ist speziell darauf ausgelegt, Lehrkräfte im Seiteneinstieg mit den wesentlichen Kompetenzen auszustatten, die sie für ihre neue Rolle benötigen. Im Fokus stehen dabei die Bereiche Unterrichten, Erziehen, Beurteilen und Innovieren. Die Teilnehmenden setzen sich unter anderem mit grundlegenden Themen wie Unterrichtsmethoden, Unterrichtsplanung, allgemeiner Didaktik sowie den rechtlichen Rahmenbedingungen des Schulalltags auseinander. Bildungsministerin Eva Feußner betont: „Der Bedarf an Lehrkräften bleibt weiterhin hoch. Es freut mich sehr, dass sich Menschen mit unterschiedlichsten beruflichen Hintergründen für den Lehrberuf begeistern und bereit sind, ihre Expertise, ihre Erfahrung und ihr Engagement in unsere Schulen einzubringen.“
Drei Phasen der systematischen Qualifizierung
Der Grundlagenkurs ist Teil eines umfassenden, einjährigen Einführungskurses, der in drei Phasen unterteilt ist:
1. Willkommenskurs
Der monatlich stattfindende Willkommenskurs hilft neuen Lehrkräften, sich im Schulsystem zu orientieren. Ergänzend dazu gibt es Online-Sprechstunden, um individuelle Fragen zu klären und direkte Unterstützung zu bieten.
2. Grundlagenkurs
Der vierwöchige Grundlagenkurs vermittelt schulformspezifisch erste Kenntnisse in Bereichen wie Unterrichtsplanung, pädagogische Methoden und rechtliche Grundlagen. Diese schulformspezifische Differenzierung ermöglicht es, individuell auf die Bedürfnisse der Teilnehmenden einzugehen.
3. Begleitende Professionalisierungsphase
Die abschließende Phase umfasst fachdidaktische und pädagogisch-psychologische Fortbildungen, schulformspezifische Netzwerke sowie systembezogene Fortbildungen. Themen wie Unterrichtsstörungen, digitale Bildung, Selbstmanagement und Gesprächsführung stehen dabei im Mittelpunkt.
Spezielle Angebote und Unterstützung
Für zugewanderte Lehrkräfte stehen spezielle Qualifizierungsangebote bereit. Dazu gehören Sprachförderung, Fachsprachentraining und individuelle Beratungen. Das Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA) bietet zudem Begleitangebote wie Online-Kurse und persönliche Beratungen an. Besonders positiv aufgenommen wird auch die Unterstützung durch Lehrkräfte im Ruhestand. Ein eigens entwickeltes Matching-Tool auf dem Bildungsserver des Landes erleichtert die Vernetzung zwischen Ruheständlerinnen und Ruheständlern und neuen Lehrkräften.
Erweiterte Qualifizierung für Teilnehmende mit DQR-6-Abschluss
Von den 126 Teilnehmenden verfügen 29 über Qualifikationen auf dem Niveau 6 des Deutschen Qualifikationsrahmens (DQR), wie beispielsweise Meisterabschlüsse oder staatlich anerkannte Erzieherausbildungen. Für diese Gruppe ist der Einführungskurs um 220 bis 300 Stunden erweitert. Nach der Entfristung folgt eine zweite Qualifizierungsphase, in der innerhalb von vier bis fünf Jahren verpflichtende Module zu fachbezogenen und überfachlichen Themen absolviert werden müssen.
Perspektiven und Bedeutung
Die erfolgreiche Teilnahme am Grundlagenkurs ist eine zentrale Voraussetzung für die Entfristung der neuen Lehrkräfte. Darüber hinaus wird diese Qualifizierungsinitiative als entscheidender Schritt angesehen, um das Bildungssystem in Sachsen-Anhalt langfristig zu stärken. Durch die Einbindung von Menschen mit vielfältigen beruflichen Hintergründen können wertvolle Erfahrungen und Kompetenzen in den Schulalltag eingebracht werden.
Diese Veranstaltung verdeutlicht das Engagement Sachsen-Anhalts, innovative Wege zu gehen, um dem Lehrkräftemangel zu begegnen und zugleich die Qualität der Bildung zu sichern. Weitere Informationen und Anmeldemöglichkeiten finden sich auf der Website des Bildungsservers Sachsen-Anhalt. Gemeinsam wird an einer Zukunft gearbeitet, in der jedes Kind die bestmögliche Bildung erhält.
Weitere Informationen finden sich u.a. auf den Seiten des Landesportals Sachsen-Anhalt.