Datum: 25.09.2025
Save the Date: Jahresversammlung der Leopoldina zum Thema Künstliche Intelligenz
- Thema: Veranstaltung
- Verfasst von Redaktion

Save the Date: Jahresversammlung der Leopoldina zum Thema Künstliche Intelligenz © Investvision
Veranstaltungsdetails
Datum: 25. September und 26. September 2025
Uhrzeit: 10:00 – 16:30 Uhr
Ort: Hauptgebäude der Leopoldina, Jägerberg 1, 06108 Halle (Saale) und online
Thema
Die Veranstaltung bringt Fachleute aus unterschiedlichen wissenschaftlichen Disziplinen zusammen, um die aktuellen Fortschritte in der KI-Forschung ebenso zu beleuchten wie ihre Anwendungen und gesellschaftlichen Implikationen. So erklärt die Informatikerin Dr. Cordelia Schmid in ihrem Festvortrag, wie KI das Sehen erlernt. Die Meteorologin Prof. Dr. Susanne Crewell zeigt, wie KI zu besseren Wettervorhersagen, aber auch zu einem besseren Verständnis der Klimaveränderungen beitragen kann. Der Bioinformatiker Dr. Alex Bateman erläutert, welche großen Chancen bahnbrechende Entwicklungen wie AlphaFold der biochemischen Forschung bieten. Bateman selbst war als Gruppenleiter am European Bioinformatics Institute (EMBL-EBI) maßgeblich daran beteiligt, die Datenbank für AlphaFold aufzubauen. Neben den natur- und technikwissenschaftlichen Perspektiven kommen auch geistes- und sozialwissenschaftliche Reflexionen zur Sprache. Über ethische Fragen und vertrauenswürdige KI spricht die Philosophin Prof. Dr. Judith Simon. Der Soziologe Dr. Philipp Lorenz-Spreen widmet sich dem komplexen Zusammenspiel von KI, sozialen Medien und Demokratie.
Die wissenschaftliche Koordination der Jahresversammlung 2025 übernehmen der Mathematiker und Informatiker Prof. Dr. Thomas Lengauer und der Physiker und Informatiker Prof. Dr. Klaus-Robert Müller.
Im Rahmen der Jahresversammlung vergeben die Leopoldina und die Commerzbank-Stiftung gemeinsam den Preis „ZukunftsWissen“ an die Informatikerin Prof. Dr. Zeynep Akata.
Die Jahresversammlung findet im Hybrid-Format statt. Die Vorträge werden auf Deutsch oder Englisch gehalten und simultan in die jeweils andere Sprache übersetzt. Wenn Sie als Journalistin oder Journalist an der Veranstaltung teilnehmen möchten, können Sie sich bereits jetzt per E-Mail unter presse@leopoldina.org anmelden. Bitte geben Sie bei Ihrer Anmeldung an, ob Sie in Präsenz oder virtuell teilnehmen möchten. Gerne vermitteln wir Ihnen nach Möglichkeiten Interviews mit den Vortragenden.
Über die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina
Als Nationale Akademie der Wissenschaften leistet die Leopoldina unabhängige wissenschaftsbasierte Politikberatung zu gesellschaftlich relevanten Fragen. Dazu erarbeitet die Akademie interdisziplinäre Stellungnahmen auf der Grundlage wissenschaftlicher Erkenntnisse. In diesen Veröffentlichungen werden Handlungsoptionen aufgezeigt, zu entscheiden ist Aufgabe der demokratisch legitimierten Politik. Die Expertinnen und Experten, die Stellungnahmen verfassen, arbeiten ehrenamtlich und ergebnisoffen. Die Leopoldina vertritt die deutsche Wissenschaft in internationalen Gremien, unter anderem bei der wissenschaftsbasierten Beratung der jährlichen G7- und G20-Gipfel. Sie hat rund 1.700 Mitglieder aus mehr als 30 Ländern und vereinigt Expertise aus nahezu allen Forschungsbereichen. Sie wurde 1652 gegründet und 2008 zur Nationalen Akademie der Wissenschaften Deutschlands ernannt. Die Leopoldina ist als unabhängige Wissenschaftsakademie dem Gemeinwohl verpflichtet.