Datum: 19.12.2024

Zukunfts-Dialog Wirtschaft: Impulse für eine liberale Wachstumsagenda

Zukunfts-Dialog-Wirtschaft-Impulse-Wachstumsagenda-16-09-01

Zukunfts-Dialog Wirtschaft: Impulse für eine liberale Wachstumsagenda © dubisthalle.de

Am 19. Dezember 2024 wird die Händelhalle in Halle (Saale) zum Schauplatz eines hochkarätigen Zukunfts-Dialogs. Unter dem Titel „Wirtschaftswende“ diskutieren führende Vertreter aus Politik, Wissenschaft und Wirtschaft über die Herausforderungen und Chancen für ein neues Wirtschaftswachstum in Deutschland. Der Einlass beginnt um 18:30 Uhr.

Veranstaltungsdetails

Datum: Donnerstag, 19. Dezember 2024
Uhrzeit: 18:30 Uhr
Ort: Festsaal der Leopoldina

Spitzenvertreter im Gespräch: Johannes Vogel, Prof. Reint E. Gropp und Hendrik Senkbeil

Die deutsche Wirtschaft steht vor einer Zeitenwende. Was braucht es, damit Deutschland wieder auf Erfolgskurs kommt? Diese zentrale Frage steht im Fokus der Veranstaltung. Johannes Vogel MdB, Bundesvize der FDP und Experte für Arbeitsmarktpolitik, wird liberale Konzepte für ein nachhaltiges Wirtschaftswachstum vorstellen. An seiner Seite diskutieren Prof. Reint E. Gropp, Präsident des Leibniz-Instituts für Wirtschaftsforschung Halle, sowie Hendrik Senkbeil, Geschäftsführer der IHK Halle-Dessau.

Die Teilnehmer dürfen sich auf einen spannenden Austausch freuen, bei dem unterschiedliche Perspektiven zusammenkommen: Politische Visionen, wissenschaftliche Erkenntnisse und wirtschaftliche Praxis werden im Dialog verknüpft.

Ohne Wachstum verliert Deutschland im internationalen Wettbewerb an Boden. Themen wie Bildung, Infrastruktur und Arbeitsplätze können nur mit einer zukunftsorientierten Wirtschaftspolitik vorangebracht werden. Dafür bedarf es echter struktureller Reformen: weniger Bürokratie, niedrigere Steuerlasten, eine pragmatische Energie- und Klimapolitik sowie eine Arbeitsmarktpolitik, die Leistungsbereitschaft fördert.

Eine liberale Wachstumsagenda zielt darauf ab, die Rahmenbedingungen für Unternehmen zu verbessern – ohne zusätzliche Staatsausgaben oder Subventionen. Wie dies gelingen kann, werden die Referenten im Rahmen der Veranstaltung diskutieren.

Das Publikum ist herzlich eingeladen, sich aktiv in die Debatte einzubringen. Nach dem Hauptdialog besteht zudem die Möglichkeit, individuelle Gespräche mit den Gästen zu führen und persönliche Fragen zu stellen.

Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos, eine vorherige Anmeldung jedoch erforderlich. Bitte melden Sie sich telefonisch unter 030 2202 2634 oder per E-Mail an service@freiheit.org an.

Verfasst von Redaktion

Abgelegt unter