Beitrag vom 11. Februar 2025
140 Millionen Euro für Forschungsprojekt: Mitteldeutschland als Modellregion für zukunftsweisende Gesundheitsversorgung
- Thema: Digitalisierung
- Verfasst von Redaktion
Mitteldeutschland entwickelt sich zu einer Vorreiterregion für digitale Gesundheitsversorgung: Mit einer Förderung von rund 140 Millionen Euro durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) wird die „Innovationsregion für die digitale Transformation von Pflege und Gesundheitsversorgung“ (TPG) geschaffen. Unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof. Dr. Patrick Jahn von der Universitätsmedizin Halle soll das ambitionierte Vorhaben bis 2033 umgesetzt werden. Ziel ist es, digitale Innovationen für die Gesundheitsversorgung zu erforschen, zu entwickeln und in die Praxis zu überführen – ein Meilenstein für Sachsen-Anhalt und darüber hinaus.
Digitaler Wandel für eine bessere Gesundheitsversorgung
Die digitale Transformation eröffnet neue Möglichkeiten, um dem demografischen Wandel und dem Fachkräftemangel im Gesundheitssektor zu begegnen. Bis 2050 wird die Zahl der Pflegebedürftigen in Deutschland auf über 12 Millionen Menschen ansteigen. Gleichzeitig wird bis 2035 ein Defizit von mehr als 500.000 Pflegekräften erwartet. Besonders in Sachsen-Anhalt, wo der Anteil der über 65-Jährigen bereits jetzt bei 32 Prozent liegt, ist Handlungsbedarf gegeben.
Gesundheitsministerin Petra Grimm-Benne betont die Bedeutung der Initiative: „In der Strukturwandelregion entsteht ein Leuchtturm für die digitale Transformation der Pflege und Gesundheitsversorgung. Diese Investition in die Zukunft entwickelt unter anderem digitale Lösungen zur Bewahrung der Selbstständigkeit im Alter und trägt dazu bei, frühe Pflegebedürftigkeit zu verhindern.“
Innovationen für mehr Lebensqualität
Die TPG verfolgt einen interdisziplinären Ansatz: In Zusammenarbeit von Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Zivilgesellschaft entstehen digitale Lösungen, die direkt in die Versorgungspraxis einfließen. Assistive Pflegeroboter, KI-gestützte Systeme und Telepflege-Anwendungen sollen Pflegekräfte entlasten und pflegebedürftigen Menschen mehr Autonomie ermöglichen.
Dr. Karl Eugen Huthmacher, Staatssekretär im BMBF, unterstreicht: „Die neuen innovativen Ansätze und Technologien kommen direkt bei den Menschen vor Ort an. Sie verbessern die Pflege und entlasten pflegende Angehörige.“
Halle (Saale) als Zentrum der digitalen Gesundheitsforschung
Die Universitätsmedizin Halle nimmt eine Schlüsselrolle in der Umsetzung der TPG ein. Prof. Dr. Heike Kielstein, Dekanin der Medizinischen Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, hebt hervor:
„Mit der TPG ist es gelungen, das bislang größte Forschungsprojekt an der Medizinischen Fakultät einzuwerben. Es stärkt unseren Forschungsschwerpunkt Epidemiologie und Pflegeforschung und hat Strahlkraft weit über Sachsen-Anhalt hinaus.“
Regionale Verankerung mit globaler Perspektive
Die TPG ist nicht nur ein Forschungsprojekt, sondern ein Impulsgeber für die regionale Wirtschaft. Sie fördert die Gründung und Ansiedlung innovativer Start-ups sowie neue Arbeitsplätze für hochqualifizierte Fachkräfte. Dabei setzen die beteiligten Landkreise auf spezifische Forschungsschwerpunkte:
- Halle & Saalekreis: Digitale assistive Technologien & Robotik
- Anhalt-Bitterfeld: Personalisierte Pflege & Internet-of-Care-Things (IoCT)
- Burgenlandkreis: XR-Metaverse Pflege
- Mansfeld-Südharz: Telepflege
Erfahrungen aus der Translationsregion für digitalisierte Gesundheitsversorgung
Die TPG baut auf den erfolgreichen Erfahrungen des „WIR!“-Bündnisses „Translationsregion für digitalisierte Gesundheitsversorgung“ (TDG) auf. Bereits seit 2019 werden hier innovative Projekte entwickelt – von Medikamentendrohnen über robotergestützte Dialyseanwendungen bis hin zu VR-gestützter Pflegeausbildung. Das Netzwerk von über 100 Akteuren stellt mit der TPG die Weichen für eine nachhaltige Transformation des Gesundheitssektors.
Prof. Dr. Patrick Jahn fasst zusammen: „Mit der TPG entwickeln wir das südliche Sachsen-Anhalt zu einer Innovationsregion, die den Strukturwandel mit wissenschaftlichen, wirtschaftlichen und sozialen Innovationen im Bereich Digital Health gestaltet. Unser Ziel ist es, dass sich im Bewusstsein der Menschen ein Wandel von der Problem- zur Modellregion vollzieht.“
Ein Leuchtturmprojekt mit Strahlkraft
Die „Innovationsregion für die digitale Transformation von Pflege und Gesundheitsversorgung“ ist ein wegweisendes Projekt, das weit über Sachsen-Anhalt hinaus wirken wird. Die Digitalisierung als Antwort auf den demografischen Wandel kann die Gesundheitsversorgung revolutionieren – und Mitteldeutschland zeigt, wie es geht. Durch die enge Zusammenarbeit von Forschung, Wirtschaft und Gesellschaft entstehen Lösungen, die langfristig die Lebensqualität vieler Menschen verbessern werden.
Weitere Informationen zum Förderprojekt des Strukturwandels in Sachsen-Anhalt finden sie auf der Website des Bundesministeriums sowie auf den Seiten zum Strukturwandel.