Beitrag vom 19. Februar 2025
Automobil- und Luftfahrtindustrie begeistert: ThermHex Waben erweitert und holt Entwickler nach Halle
- Thema: Investition
- Verfasst von Max Metz
Die ThermHex Waben GmbH hat ihren Standort in Halle (Saale) deutlich ausgebaut und investiert rund einer Million Euro in der Saalestadt. So wurden Produktions- und Büroflächen erweitert. Zudem hat das Unternehmen seine Hauptentwicklungsabteilung aus dem belgischen Löwen nach Halle verlegt. Damit bündelt ThermHex seine Innovationskraft an dem Ort, an dem bereits 1901 die Wabentechnologie ihren Ursprung hatte.
Mit der Erweiterung reagiert ThermHex auf die steigende Nachfrage nach seinen international gefragten Wabenplatten und Sandwichmaterialien. Die Produkte aus recycelbaren thermoplastischen Kunststoffen kommen in der Automobil- und Luftfahrtindustrie zum Einsatz und ermöglichen besonders leichte, stabile und nachhaltige Bauweisen.
Ein wichtiger Standortvorteil für die Expansion: die enge Zusammenarbeit mit der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und dem Fraunhofer IMWS. Gemeinsam wurden bahnbrechende Materialinnovationen wie coextrudierte Wabenkerne und wavy-Zellgeometrien entwickelt – zuletzt mit dem international renommierten JEC Composites Innovation Award 2025 ausgezeichnet.
Anlässlich der offiziellen Inbetriebnahme der erweiterten Flächen besuchten Halles Bürgermeister Egbert Geier und Sachsen-Anhalts Wirtschaftsminister Sven Schulze das Unternehmen. „Mit der Standorterweiterung bekennt sich ThermHex klar zu Halle“, betonte Geier und verwies auf die lange Tradition der Wabentechnologie in der Stadt.
Die ThermHex Waben GmbH wurde 2009 gegründet und beschäftigt am Standort Halle (Saale) aktuell 22 Mitarbeiter. Als weltweit führender Produzent von thermoplastischen Wabenkernen treibt das Unternehmen die Entwicklung nachhaltiger Leichtbaumaterialien voran und setzt dabei auf Innovation „Made in Halle“.