Beitrag vom 18. Februar 2025

Baustein für eine klimafreundliche Industrie in Sachsen-Anhalt: Power-to-Heat-Anlage entsteht im Saalekreis

power-to-heat-anlage-entsteht-im-saalekreis-16-9-01

Baustein für eine klimafreundliche Industrie in Sachsen-Anhalt: Power-to-Heat-Anlage entsteht im Saalekreis © Enpros

Sachsen-Anhalt setzt seine Vorreiterrolle bei der Energiewende fort: Nach Halle erhält nun auch Leuna eine hochmoderne Power-to-Heat-Anlage. Die 50Hertz Transmission GmbH und die InfraLeuna GmbH haben den Bau eines leistungsstarken Elektrodenkessels beschlossen. Ziel ist es, überschüssigen Strom aus erneuerbaren Energien effizient in Wärme umzuwandeln und so die nachhaltige Transformation der Industrie voranzutreiben.

Innovative Energienutzung für den Chemiestandort Leuna

Mit der neuen Power-to-Heat-Anlage wird Leuna zu einem wichtigen Knotenpunkt für intelligente Energielösungen. Der geplante Elektrodenkessel kann mit einer elektrischen und thermischen Leistung von jeweils 35 Megawatt bis zu 45 Tonnen überhitzten Prozessdampf pro Stunde erzeugen. Dieser wird direkt in das Dampfnetz des Chemiestandorts eingespeist und den dort ansässigen Unternehmen zur Verfügung gestellt.

„Für eine erfolgreiche Energiewende brauchen wir intelligente technologische Lösungen“, betonte Sachsen-Anhalts Energieminister Prof. Dr. Armin Willingmann bei der Vertragsunterzeichnung. „Die Errichtung der Power-to-Heat-Anlage hier am Chemiestandort Leuna ist ein wichtiger Baustein für eine klimafreundliche Industrie in Sachsen-Anhalt.“

Einzigartige Technologie für mehr Effizienz

Der Elektrodenkessel setzt neue Maßstäbe: Mit einem Druckniveau von 47 bar/ü und einer Temperatur von 320 °C erreicht er europaweit erstmals diese Parameter. Diese Innovation ist ein Meilenstein für die effiziente Nutzung erneuerbarer Energien.

„Der Elektrodenkessel mit den bisher unerreichten Parametern ist maßgeschneidert für unser Hochdruck-Dampfsystem“, erklärte Christof Günther, Geschäftsführer der InfraLeuna. „In Kombination mit unseren Gas- und Dampfturbinenkraftwerken schaffen wir ein einzigartig reaktionsfähiges Energiesystem.“

Weniger Erdgas, mehr Klimaschutz

Die neue Anlage ermöglicht es, die bestehenden Gas- und Dampfturbinenkraftwerke flexibel zu drosseln, wenn erneuerbare Energien verfügbar sind. Dadurch wird weniger Erdgas verbraucht, was die CO₂-Emissionen erheblich reduziert.

„Gerade in der aktuell angespannten Lage der chemischen Industrie hilft uns dieser Kessel enorm“, betonte Günther. „Wir reduzieren Netzengpässe, nutzen überschüssigen Strom, sparen wertvolles Erdgas und sichern die verlässliche Prozessdampfversorgung unserer Kunden.“

Entlastung des Stromnetzes durch intelligentes Engpassmanagement

Die 50Hertz Transmission GmbH wird die Power-to-Heat-Anlage aktiv für das Engpassmanagement nutzen. Durch die gezielte Aufnahme von Strom aus erneuerbaren Energien kann das Stromnetz entlastet werden.

„Unsere Systemführung in Berlin kann die Power-to-Heat-Anlage gezielt einsetzen, um Netzengpässe zu vermeiden“, erklärte Dirk Biermann, COO von 50Hertz. „Statt ungenutzten Strom teuer abzuregeln, wird er sinnvoll verwertet und in Wärme umgewandelt.“

Ein wichtiger Schritt für die Energiewende

In den vergangenen Jahren wurden in Sachsen-Anhalt große Mengen erneuerbarer Energie abgeregelt, weil die Netze überlastet waren. Laut Bundesnetzagentur stieg die abgeregelte Leistung von 253 Gigawattstunden (2020) auf 665 Gigawattstunden (2023). Die damit verbundenen Kosten beliefen sich bundesweit auf 3,2 Milliarden Euro.

Der Bau der Power-to-Heat-Anlage in Leuna ist somit ein entscheidender Schritt zur effizienteren Nutzung grüner Energie. Der Baubeginn ist für Mitte 2025 geplant, die Inbetriebnahme wird im ersten Quartal 2026 erwartet. Die Investitionskosten belaufen sich auf 13,6 Millionen Euro.

Mit der neuen Power-to-Heat-Anlage stärkt Leuna seine Position als innovativer Chemiestandort. Das Projekt zeigt eindrucksvoll, wie erneuerbare Energien in industrielle Prozesse integriert werden können. Es ist ein Vorbild für andere Regionen und ein Meilenstein auf dem Weg zu einer klimaneutralen Zukunft.