Beitrag vom 11. Februar 2025
Digitaler Meilenstein im Umwelt- und Naturschutz: Internetportal für Umweltdaten geht an den Start
- Thema: Digitalisierung
- Verfasst von Redaktion

Digitaler Meilenstein im Umwelt- und Naturschutz: Internetportal für Umweltdaten geht an den Start © ThisisEngineering / Unsplash
Der Zugang zu verlässlichen und aktuellen Umweltinformationen wird erheblich erleichtert: Mit dem Start des neuen Portals umwelt.info am Umweltbundesamt (UBA) wird eine zentrale Plattform geschaffen, die umfassende Daten zu Umwelt- und Naturschutz in Deutschland bündelt. Bürgerinnen und Bürger, Forschende, Unternehmen und Verwaltungen profitieren gleichermaßen von der transparenten und nutzendenfreundlichen Bereitstellung öffentlich verfügbarer Umweltdaten.
Das Portal verbessert nicht nur die Auffindbarkeit von Umweltdaten, sondern fördert auch deren Nutzung. Unternehmen können dadurch Planungen effizienter gestalten, Wissenschaftler erhalten eine fundierte Datenbasis für ihre Analysen und die Öffentlichkeit profitiert von einem besseren Zugang zu Umweltinformationen. Dies trägt zu einer nachhaltigeren Umweltpolitik bei und ermöglicht eine faktenbasierte Entscheidungsfindung.
Ein Quantensprung für Transparenz und Digitalisierung
Das Portal umwelt.info fungiert als ein umfassendes Schaufenster in die deutsche Umweltinformationslandschaft. Es bietet eine nutzendenfreundliche Suchmaschine, die relevante Umwelt- und Naturschutzdaten aus verschiedenen Quellen zusammenführt. Damit wird die bisher oft schwierige Suche nach verlässlichen Umweltinformationen erheblich vereinfacht.
Besonders wichtig ist die Qualität der bereitgestellten Informationen. Alle erfassten Datenquellen werden standardisiert und anhand von Qualitätsmaßen überprüft. Dadurch entsteht eine transparente, fundierte und nutzbare Sammlung von Umweltinformationen, die sowohl Fachleuten als auch interessierten Laien eine wertvolle Orientierung bietet.
Bundesumweltministerin Steffi Lemke: „Das neue Portal „umwelt.info“ macht Umwelt- und Naturschutzdaten für alle Bürgerinnen und Bürger sowie Wissenschaft, Verwaltung und Unternehmen leicht zugänglich und übersichtlich. Das ist ein echter Fortschritt für eine gemeinwohlorientierte Politik. Denn wenn qualitativ hochwertige Daten leicht verfügbar sind, dann kann dies z.B. Planungen von Unternehmen verbessern, Genehmigungsverfahren beschleunigen und Umweltschutz wirkungsvoller machen. Wissenschaftliche Analysen werden umfassender und präziser.“
Moderne Suchmaschine als Herzstück
Das Herzstück von umwelt.info ist eine leistungsstarke Suchmaschine, die Umweltdatenquellen mit ihren Metadaten durchsucht und übersichtlich auffindbar macht. Nutzerinnen und Nutzer können auf verschiedene Arten von Daten zugreifen, darunter Kartenanwendungen, Messdaten, Forschungsergebnisse und Bildungsmaterialien.
Ein besonderer Fokus liegt auf der Transparenz der Datenquellen. Jede erfasste Information enthält Angaben zur Originalquelle sowie Hinweise zur Nutzung der Daten. Dadurch wird sichergestellt, dass die verfügbaren Informationen nicht nur leicht zugänglich, sondern auch weiterverwendbar sind – ein wichtiger Schritt hin zu einer offenen und kollaborativen Umweltpolitik.
UBA-Präsident Dirk Messner: „Das Nationale Zentrum für Umwelt- und Naturschutzinformationen am Umweltbundesamt ist ein Vorreiterprojekt im Bereich Digitalisierung und Transparenz von Verwaltung. Mithilfe des Portals umwelt.info ermöglichen wir einen strukturierten und effizienten Zugang zu einer Vielfalt von bundesweit öffentlich verfügbaren Umwelt- und Naturschutzdaten.“
Qualitätsprüfung und FAIR-Prinzipien
Alle auf umwelt.info bereitgestellten Daten werden nach den FAIR-Prinzipien bewertet: Findable (auffindbar), Accessible (zugänglich), Interoperable (interoperabel) und Reusable (wiederverwendbar). Dies gewährleistet, dass die Daten nicht nur auffindbar, sondern auch in verschiedenen Anwendungen weiterverwendbar sind.
Durch diese Qualitätskontrollen werden Nutzende bei der Einschätzung unterstützt, welche Daten sich für ihre spezifischen Fragestellungen eignen. Unternehmen, Verwaltungen und Forschende können somit gezielt auf hochwertige Umweltinformationen zugreifen und diese in ihre Arbeit einbinden.
Redaktionelle Inhalte und Umweltbildung
Zusätzlich zur Suchmaschine bietet umwelt.info redaktionelle Inhalte, die Umweltdaten in verständlicher Form aufbereiten. Themenbezogene Artikel, Infografiken und interaktive Karten helfen, komplexe Umweltthemen anschaulich darzustellen.
Ein Beispiel ist die Darstellung von Grundwassermessstellen in Deutschland. Eine interaktive Karte ermöglicht es Nutzerinnen und Nutzern, relevante Messpunkte zu lokalisieren und detaillierte Informationen zu erhalten. Solche Inhalte machen das Portal besonders wertvoll für den Bildungsbereich und die wissenschaftliche Forschung.
Zielgruppen: Wer profitiert von umwelt.info?
Das Portal richtet sich an eine breite Zielgruppe: Neben Privatpersonen profitieren auch Wissenschaft, Verwaltung und Unternehmen von den bereitgestellten Daten. Gerade für Forschende und Umweltbehörden stellt umwelt.info eine zentrale Anlaufstelle dar, um relevante Informationen schnell und einfach zu finden.
Auch Lehrkräfte und Lernende können die angebotenen Inhalte für Umweltbildung nutzen. Die Kombination aus aktuellen Daten, interaktiven Visualisierungen und redaktionellen Artikeln macht umwelt.info zu einer wertvollen Ressource für Bildungseinrichtungen.
Der Weg zur digitalen Umweltplattform
Die Entwicklung von umwelt.info begann 2019 mit einer Machbarkeitsstudie, die den rechtlichen und technischen Rahmen klärte. Im Jahr 2023 wurde das Portal als Leuchtturmprojekt der Digitalstrategie Deutschland ausgewählt, um die Transparenz und Verfügbarkeit von Umweltdaten zu verbessern.
Nach einer erfolgreichen Testphase mit einer prototypischen Metadatensuche ging das Portal im Juni 2024 in den erweiterten Betrieb über. Mit dem offiziellen Start im Februar 2025 ist umwelt.info nun vollumfänglich nutzbar und wird kontinuierlich weiterentwickelt, um neue Technologien wie KI und maschinelles Lernen zu integrieren.
Fazit: Ein wichtiger Schritt für digitale Umwelttransparenz
Mit umwelt.info wird ein bedeutender Beitrag zur digitalen Umwelttransparenz geleistet. Das Portal bietet eine zentrale Anlaufstelle für Umwelt- und Naturschutzinformationen, die sowohl für Fachleute als auch für die breite Öffentlichkeit wertvoll sind.
Durch die Kombination aus leistungsstarker Suchfunktion, redaktionellen Inhalten und nutzerfreundlicher Gestaltung setzt umwelt.info neue Maßstäbe in der digitalen Bereitstellung von Umweltdaten. Die kontinuierliche Weiterentwicklung sorgt dafür, dass das Portal auch in Zukunft ein unverzichtbares Werkzeug für Umwelt- und Naturschutz bleibt.
Hier geht es zum neuen Umweltportal des Umweltbundesamts.