Beitrag vom 08. April 2025

Endspurt für „UNTERNEHMEN REVIER“: Jetzt Projektideen für den Strukturwandel einreichen

foerderprogramm-unternehmen-revier-16-9-01

Endspurt für „UNTERNEHMEN REVIER“: Jetzt Projektideen für den Strukturwandel einreichen © Arisa Chattasa/Unsplash

Noch bis zum 6. Mai 2025 können Unternehmen aus dem Mitteldeutschen Revier von einer einzigartigen Förderchance profitieren – und so nicht nur eigene Innovationen voranbringen, sondern aktiv den Strukturwandel mitgestalten.

Letzter Aufruf zur Beteiligung: Das Mitteldeutsche Revier steht im Fokus

Mit dem laufenden 5. Ideenwettbewerb des Bundesmodellvorhabens UNTERNEHMEN REVIER öffnet sich für Unternehmen, Start-ups und Netzwerke in der Region ein wirkungsstarkes Förderfenster. Bis zum 6. Mai 2025 haben Bewerberinnen und Bewerber die Möglichkeit, ihre Projektskizzen einzureichen – Voraussetzung ist die vorherige Teilnahme an einem verpflichtenden Beratungsgespräch, das noch bis zum 28. April 2025 vereinbart werden kann.

Ziel des Programms ist es, den Strukturwandel in ehemaligen Braunkohlerevieren aktiv zu gestalten – und dies nicht mit symbolischen Maßnahmen, sondern durch die gezielte Förderung marktnaher Innovationen. Besonders gefragt sind Ansätze in den Bereichen Bioökonomie, Kreislaufwirtschaft, Digitalisierung – aber auch themenoffene Projekte mit regionalem Mehrwert.

„Das Förderprogramm UNTERNEHMEN REVIER bietet Unternehmen vor Ort die Möglichkeit, bereits geprüfte Innovationsprojekte in die Pilotphase zu überführen und für sie somit nach Ablauf des Förderzeitraums marktreife Lösungen zu entwickeln. Die bereits jetzt erkennbare, hohe Nachfrage nach Beratungsgesprächen vor den Wettbewerbseinreichungen unterstreicht die große Bedeutung dieses Programms für das Mitteldeutsche Revier“, sagt Pia Castell, Projektleiterin bei der Europäischen Metropolregion Mitteldeutschland.

Wer kann sich bewerben?

Bewerben können sich privatwirtschaftliche Unternehmen sowie unternehmensgetragene Netzwerke mit Sitz oder einem Standort in einer der folgenden Regionen:

  • Stadt Halle (Saale)
  • Stadt Leipzig
  • Landkreis Saalekreis
  • Landkreis Leipzig
  • Burgenlandkreis
  • Landkreis Mansfeld-Südharz
  • Landkreis Anhalt-Bitterfeld
  • Landkreis Nordsachsen
  • Landkreis Altenburger Land

Die Projektskizzen sollten innovativ, umsetzungsorientiert und auf den wirtschaftlichen Strukturwandel im Revier ausgerichtet sein. Dabei sind sowohl investive als auch nicht-investive Maßnahmen förderfähig. Ausdrücklich ausgeschlossen von der Förderung sind Machbarkeitsstudien und reine Konzeptentwicklungen.

Förderkonditionen im Überblick

Das Programm bietet attraktive finanzielle Unterstützung – mit klaren Rahmenbedingungen:

  • Förderquote: bis zu 60 % für Unternehmen, bis zu 90 % für Netzwerke
  • Laufzeit: maximal 1,5 Jahre
  • Fördersumme: bis zu 300.000 € für Einzelprojekte, bis zu 900.000 € für Verbundprojekte

Diese Förderung eröffnet nicht nur wirtschaftliches Potenzial, sondern minimiert auch das unternehmerische Risiko bei der Umsetzung innovativer Ideen.

Beratungsgespräch – Pflicht und Chance zugleich

Zentrales Element des Wettbewerbs ist ein verbindliches, 45-minütiges Beratungsgespräch, das vor der Einreichung der Projektskizze stattfinden muss. Diese Gespräche ermöglichen eine fachlich fundierte Ersteinschätzung und sorgen dafür, dass die Anforderungen des Programms und die Zielsetzung der Projektidee bestmöglich aufeinander abgestimmt sind.

Die Beratungen finden vollständig digital via Microsoft Teams statt – immer dienstags und donnerstags. Eine Teilnahme ist somit unkompliziert und ortsunabhängig möglich. Interessierte sollten sich jedoch rechtzeitig über das Formular auf der offiziellen Website anmelden – das Zeitfenster schließt am 28. April 2025.

Innovation aus der Region: Beispiele mit Modellcharakter

Seit dem Start von UNTERNEHMEN REVIER im Jahr 2017 wurden allein im Mitteldeutschen Revier über 73 Projekte mit mehr als 10 Millionen Euro gefördert. Viele dieser Vorhaben haben nicht nur lokale Wirkung entfaltet, sondern Impulse für eine gesamtregionale Entwicklung gesetzt.

Einige exemplarische Projekte:

  • AsTeMed aus dem Burgenlandkreis: Telemedizinische Versorgungslösungen für den ländlichen Raum.
  • Bodenradar mit Radargramm aus dem Altenburger Land: Automatisierte Bodenuntersuchungen mit Umweltvorteilen.
  • Beton mit besserer CO₂-Bilanz aus Leipzig: Nachhaltige Betonprodukte durch Beimischung von Biokohle.

Diese Projekte zeigen, wie vielfältig die Ansätze sein können – und wie eng Innovationskraft und Standortentwicklung miteinander verknüpft sind.

Warum Halle (Saale) und der Saalekreis jetzt gefragt sind

Halle (Saale) ist als Wissenschafts- und Wirtschaftsstandort in besonderem Maße prädestiniert, die Chancen von UNTERNEHMEN REVIER zu nutzen. Mit seiner starken Forschungslandschaft, der Nähe zur Hochschule Merseburg und zur Martin-Luther-Universität sowie innovativen Clustern in Chemie, Bioökonomie und IT verfügt die Stadt über ein starkes Fundament für zukunftsweisende Projekte.

Auch der Saalekreis als Teil der Innovationsregion profitiert vom Strukturwandel – und braucht genau solche Impulse, wie sie durch UNTERNEHMEN REVIER initiiert werden. Das Programm ermöglicht es regionalen Akteuren, ihre Innovationskraft vor Ort zu entfalten – und zugleich Modellcharakter für ganz Deutschland zu entwickeln.


Teilnahme leicht gemacht: Von der Idee zur Förderung

Für eine erfolgreiche Bewerbung sollten Unternehmen und Netzwerke auf folgende Punkte achten:

  1. Frühzeitige Beratung sichern: Ohne Beratungsgespräch keine Projekteinreichung.
  2. Wettbewerbsunterlagen vollständig ausfüllen: Formale Korrektheit und Vollständigkeit sind entscheidend.
  3. Thematische Passung prüfen: Entspricht die Idee einem der Förderfelder oder leistet sie einen Beitrag zum Strukturwandel?
  4. Kooperationspartner einbeziehen: Gerade bei Verbundprojekten erhöht eine starke Partnerschaft die Erfolgschancen.

UNTERNEHMEN REVIER: Strukturwandel durch Innovation gestalten

Mit UNTERNEHMEN REVIER verfolgt das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) einen klaren Auftrag: Wertschöpfung vor Ort ermöglichen – durch gezielte Förderung von Innovationen, die über den reinen Strukturwandel hinaus neue Perspektiven für Regionen schaffen.

In enger Kooperation mit regionalen Partnern wie der Europäischen Metropolregion Mitteldeutschland, dem Burgenlandkreis und dem Aufbauwerk Region Leipzig GmbH werden Projekte nicht nur finanziell unterstützt, sondern in ihrer Entwicklung aktiv begleitet.

Jetzt mitmachen und Zukunft gestalten

Noch bleibt Zeit, sich am aktuellen Ideenwettbewerb zu beteiligen – aber das Zeitfenster schließt sich bald. Wer also eine Projektidee in der Schublade hat oder bereits konkret an einem Konzept arbeitet, sollte jetzt aktiv werden. Die Region Halle (Saale) hat in der Vergangenheit mehrfach gezeigt, wie viel Innovationspotenzial hier zu Hause ist. UNTERNEHMEN REVIER bietet nun erneut die Chance, dieses Potenzial in konkrete Projekte zu übersetzen – mit Wirkung über die Region hinaus.

Projektideen können noch bis zum 6. Mai 2025 eingereicht werden. Die Teilnahme am verpflichtenden Beratungsgespräch ist bis spätestens 28. April 2025 möglich.

Weiterführende Informationen, die Wettbewerbsunterlagen sowie die Möglichkeit zur Terminvereinbarung für Beratungsgespräche finden Sie auf der offiziellen Website von UNTERNEHMEN REVIER.