Beitrag vom 01. April 2025

Revierpionier: Kreative und zukunftsweisende Ideen für den Strukturwandel ausgezeichnet

revierpionier-kreative-und-zukunftsweisende-ideen-strukturwandel-16-9-01

Revierpionier: Kreative und zukunftsweisende Ideen für den Strukturwandel ausgezeichnet © Staatskanzlei Sachsen-Anhalt / Metropolregion Mitteldeutschland Management GmbH

Der Strukturwandel in Sachsen-Anhalt schreitet mit großen Schritten voran. Ein besonders eindrucksvolles Beispiel für den kreativen und bürgernahen Transformationsprozess ist der Ideenwettbewerb REVIERPIONIER. In seiner dritten Auflage wurden 153 zukunftsweisende Projekte prämiert – ein Beleg für das Engagement und die Innovationskraft der Region.

Strukturwandel in Sachsen-Anhalt: Herausforderung und Chance

Sachsen-Anhalt steht vor einer der größten wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Veränderungen seiner jüngeren Geschichte. Der Ausstieg aus der Kohleverstromung markiert das Ende einer Ära und erfordert neue Perspektiven für Beschäftigung, Infrastruktur und regionale Entwicklung. Mit dem Mitteldeutschen Revier, das sich über Teile Sachsen-Anhalts, Sachsens und Thüringens erstreckt, steht eine Schlüsselregion des deutschen Strukturwandels im Fokus.

Das Bundesprogramm „Stärkung der Transformationsdynamik und Aufbruch in den Revieren und an den Kohlekraftwerkstandorten – STARK“ bietet eine zentrale finanzielle Basis für diesen Wandel. Gefördert werden Projekte, die die wirtschaftliche, soziale und kulturelle Entwicklung in den betroffenen Regionen vorantreiben. Sachsen-Anhalt nutzt diese Mittel unter anderem für den REVIERPIONIER-Ideenwettbewerb, der lokalen Akteurinnen und Akteuren eine Plattform zur Gestaltung ihrer eigenen Zukunft gibt.

Der REVIERPIONIER Ideenwettbewerb: Eine Erfolgsgeschichte

Seit seiner Einführung hat sich der Wettbewerb zu einem festen Bestandteil der regionalen Transformationsstrategie entwickelt. In den vergangenen drei Jahren wurden hunderte innovative Ideen eingereicht, von denen die besten mit finanzieller Unterstützung und Beratung gefördert wurden. Ziel ist es, die Menschen vor Ort aktiv in den Strukturwandel einzubinden und nachhaltige Veränderungen anzustoßen.

Die diesjährige Ausgabe war mit insgesamt rund 500 eingereichten Projekten ein voller Erfolg. Von diesen wurden 153 Vorhaben als besonders zukunftsweisend ausgezeichnet. Sie verteilen sich auf die Landkreise Burgenlandkreis (29 Projekte), Saalekreis (25), Mansfeld-Südharz (36), Anhalt-Bitterfeld (31) und die Stadt Halle (Saale) (32). Damit wird deutlich, dass der Wettbewerb in der gesamten Region breite Unterstützung findet.

Kreative Lösungen für eine lebenswerte Zukunft

Die prämierten Projekte sind so vielfältig wie die Region selbst. Sie reichen von Bildungsinitiativen über nachhaltige Mobilitätskonzepte bis hin zu innovativen Wirtschaftsideen. Besonders hervorgehoben wurden vier Kategorien:

  • REVIERGESTALTEN – 70 Projekte mit Fokus auf gesellschaftlichen Zusammenhalt und bürgerschaftliches Engagement
  • ZUKUNFTGESTALTEN – 71 Initiativen von und für Kinder und Jugendliche
  • GRÜNDERGESTALTEN – 12 vielversprechende Geschäftsideen
  • LOKALGESTALTEN – 15 Projekte, die per Publikumsabstimmung prämiert wurden

Einige Beispiele zeigen, wie kreativ und wirkungsvoll die lokalen Initiativen sind:

  • Inklusives Fahrradfestival in Halle (Saale): Der Verein Klippel-Feil-Syndrom e.V. organisiert ein barrierefreies Radfestival, das Menschen mit und ohne Behinderung zusammenbringt.
  • Dörferolympiade in Wettin-Löbejün: Ein sportlich-kulturelles Event, das elf Ortsteile der Stadt vereint und das Gemeinschaftsgefühl stärkt.
  • Ehrenamt sichtbar machen im Burgenlandkreis: Eine junge Projektgruppe entwickelt eine Plakat- und Flyerkampagne, um ehrenamtliches Engagement in der Region zu würdigen.
  • Ideenschmiede Zörbig: Eine Plattform, die Bürgerinnen und Bürger mit Unternehmen und Start-ups zusammenbringt, um innovative Projekte voranzutreiben.
  • Experimentelle Zukunft – MINT für eine nachhaltige Region: Die Sekundarschule Benndorf begeistert Grundschülerinnen und Grundschüler für Naturwissenschaften und Technik.

Preisverleihung in der Leopoldina: Eine Würdigung der Ideen

Die feierliche Preisverleihung findet am 20. September 2025 in der Nationalen Akademie der Wissenschaften „Leopoldina“ in Halle (Saale) statt. Hier werden die Preisträgerinnen und Preisträger offiziell geehrt – ein Moment des Stolzes für die gesamte Region.

Ministerpräsident Dr. Reiner Haseloff betont: „Ich danke allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern, die auch in diesem Jahr kreative und zukunftsweisende Ideen entwickelt haben. Ihre Initiativen sind der Motor für einen erfolgreichen Strukturwandel in Sachsen-Anhalt.“

Ein Blick nach vorn: Der Weg des Strukturwandels geht weiter

Der Strukturwandel ist ein dynamischer Prozess, der kontinuierliche Anpassungen und neue Ideen erfordert. Der REVIERPIONIER Ideenwettbewerb hat sich als wirksames Instrument bewährt, um diesen Wandel aktiv zu gestalten. Die prämierten Projekte zeigen, dass die Bürgerinnen und Bürger bereit sind, ihre Heimat mitzugestalten und nachhaltige Impulse zu setzen.

Mit Blick auf die kommenden Jahre wird es darauf ankommen, die bestehenden Initiativen weiter zu unterstützen, neue Akteurinnen und Akteure zu gewinnen und den Wandel als Chance für eine zukunftsfähige, lebenswerte Region zu begreifen. Sachsen-Anhalt beweist: Strukturwandel ist mehr als ein wirtschaftlicher Umbruch – er ist eine Gelegenheit, gemeinsam an einer starken, innovativen Zukunft zu arbeiten.