Beitrag vom 11. März 2025

Sachsen-Anhalt bleibt attraktives Reiseziel: Stabile Entwicklung mit mehr Gästen, spannenden Jubiläen und strategischer Weichenstellung

tourismus-halle-saale-16-9-01

Sachsen-Anhalt bleibt attraktives Reiseziel: Stabile Entwicklung mit mehr Gästen, spannenden Jubiläen und strategischer Weichenstellung © Thomas Ziegler, Stadt Halle (Saale)

Sachsen-Anhalt präsentiert sich auch 2024 und 2025 als eine zukunftsorientierte Destination, in der sich eine stabile touristische Entwicklung, beeindruckende kulturelle Jubiläen und zukunftsweisende strategische Maßnahmen harmonisch verbinden. Als Reiseland, das sowohl durch historische Attraktionen als auch durch innovative Marketingkonzepte besticht, bleibt das Bundesland ein Magnet für nationale und internationale Besucher. Dabei sticht insbesondere die Region Halle (Saale) hervor, die trotz kleiner Schwankungen im Übernachtungssegment mit einem Gästeanstieg von 1,2 % weiterhin an Attraktivität gewinnt.

Die kontinuierliche Entwicklung des Tourismus in Sachsen-Anhalt untermauert nicht nur beeindruckende Zahlen, sondern auch ein klares Bekenntnis zu nachhaltigen Wachstumsstrategien. Vom Bauhaus-Erbe über idyllische Naturerlebnisse bis hin zu zukunftsweisenden Fachkräftesicherungsprogrammen – das Reiseland überzeugt mit einem breiten Angebot, das sowohl Liebhaber von Kultur als auch Naturliebhaber begeistert. Diese Kombination aus Tradition und Innovation macht Sachsen-Anhalt zu einem unverwechselbaren Reiseziel in Mitteldeutschland.

Reisen begeistert – und Sachsen-Anhalt bleibt gefragt! Unsere Gäste schätzen die Vielfalt und Qualität unseres Landes. Die Nachfrage bleibt weiter auf hohem Niveau. Besonders erfreulich: In Anhalt-Wittenberg und in der Altmark ist die Nachfrage gestiegen und der Camping-Boom hält an – ein tolles Zeichen für die Attraktivität unserer Natur- und Aktivangebote. Klar ist, Sachsen-Anhalt hat alles, was das Herz von Reisenden höherschlagen lässt: faszinierende Geschichte, beeindruckende Weltkultur und unvergessliche Naturerlebnisse. 2025 setzen wir noch eins drauf: 100 Jahre Bauhaus Dessau, 30 Jahre Elberadweg und die Welturaufführung des Musicals „Walpurga“ im Harz – drei von vielen guten Gründen, unser Land zu besuchen!

Sven Schulze, Minister für Wirtschaft, Tourismus, Landwirtschaft und Forsten des Landes Sachsen-Anhalt

Attraktive Destination im Fokus: Tourismuszahlen 2024 im Überblick

Die neuesten Zahlen des Statistischen Landesamts zeichnen ein positives Bild des Tourismus in Sachsen-Anhalt. Im Reisejahr 2024 verzeichneten die Beherbergungsbetriebe insgesamt rund 3,39 Millionen Gäste und 8,35 Millionen Übernachtungen.

Diese beeindruckenden Zahlen bestätigen die stabile Entwicklung, die seit 2017 angestrebt wird – dem Jahr, in dem erstmals die Marke von mehr als 8 Millionen Übernachtungen erreicht wurde. Zwar sind die Rekordzahlen von 2019 noch nicht wieder erreicht worden, doch die anhaltende Nachfrage und die kontinuierliche Steigerung der Gästeankünfte sprechen für die Attraktivität des Bundeslandes.

Besonders hervorzuheben sind regionale Unterschiede: Während im Harz und im Harzvorland traditionell hohe Übernachtungszahlen zu verzeichnen sind, zeigt sich in den Regionen Anhalt-Wittenberg und der Altmark ein erfreulicher Zuwachs von 3,1 % beziehungsweise 3,6 % bei den Übernachtungen. Im Vergleich dazu wiesen die Zahlen in Halle (Saale) und der Saale-Unstrut-Region einen leichten Anstieg bei den Gästeankünften um 1,2 % auf – wenngleich die Übernachtungszahlen hier um 0,9 % zurückgingen. Diese differenzierte Betrachtung der regionalen Tourismusentwicklung unterstreicht, wie vielfältig und dynamisch das Reiseland Sachsen-Anhalt aufgestellt ist.

Michael Reichelt, Präsident des Statistischen Landesamts Sachsen-Anhalt, erklärte dazu: „Der Tourismus in Sachsen-Anhalt ist auf einem guten Weg. Seine positive Entwicklung bestätigte auch 2024, dass unser Land als Reiseziel attraktiv ist. Die jährlich steigende Anzahl der Gästeankünfte und die relativ konstante Zahl der Übernachtungen spiegeln die anhaltende Beliebtheit wider. Daran haben nicht zuletzt touristische Großereignisse wie die letztjährige Landesgartenschau in Bad Dürrenberg einen Anteil. Sie passen sehr gut zu diesem Trend und könnten eine weitere positive Entwicklung absichern.“

Fachkräftesicherung – Der Motor der Tourismusbranche

Ein entscheidender Erfolgsfaktor im Tourismus ist die Sicherung qualifizierter Fachkräfte. Mit der Kampagne „Sachsen-Anhalt kann‘s halt“ hat das Reiseland einen wichtigen Schritt unternommen, um dem Fachkräftemangel in der Hotel- und Gaststättenbranche entgegenzuwirken. Ursprünglich konzipiert, um Rückkehrer, Auspendler und Studierende zu erreichen, wurde das Konzept erweitert. Das Projekt VIETHOGA der DEHOGA Sachsen-Anhalt rückt zudem internationale Perspektiven in den Fokus – beispielhaft für die Rekrutierung von Talenten aus Vietnam.

Minister Sven Schulze bringt es auf den Punkt: „Tourismus lebt vor allem von Gastgebern, die mit Leidenschaft dabei sind. Deshalb setzen wir mit ‚Sachsen-Anhalt kann’s halt‘ gezielt auf Fachkräfte für unsere Gastronomie und Hotellerie. Gemeinsam mit dem DEHOGA werben wir um Nachwuchs – hier vor Ort und international, etwa in Vietnam. Unser Ziel ist klar: Wir wollen mehr engagierte Talente für unsere Branche gewinnen, damit sich Gäste bei uns in Sachsen-Anhalt rundum wohlfühlen!“ Diese Aussage unterstreicht die Bedeutung einer nachhaltigen Personalstrategie als Schlüssel zur weiteren Entwicklung des Tourismus.

Kulturelle Highlights und Jubiläen – Ein Magnet für Reisende

Die kulturelle Vielfalt Sachsen-Anhalts spielt eine zentrale Rolle in der touristischen Attraktivität des Bundeslandes. So sorgt das anstehende 100-jährige Jubiläum des Bauhaus Dessau nicht nur für mediale Aufmerksamkeit, sondern auch für einen kulturellen Impuls, der weit über die Landesgrenzen hinaus Wirkung zeigt.

Dr. Barbara Steiner, Direktorin der Stiftung Bauhaus Dessau, fasst es treffend zusammen: „Das Doppeljubiläum 2025/26 bietet den Anlass, das Bauhauserbe in die Gegenwart zu bringen. Damals wie heute ging und geht es darum, Gesellschaft durch Gestaltung verändern zu können, auch wenn sich mit Gestaltung verbundene Vorstellungen verschoben haben: hin zu einer gemeinsamen Verantwortung gegenüber der Umwelt, orientiert an Stoffkreisläufen und ausgestattet mit einem Bewusstsein, als Mensch selbst Teil eines aus dem Gleichgewicht geratenen Ökosystems zu sein. Im Jubiläum schauen wir also auch nach vorne.“

Neben dem Bauhaus-Jubiläum setzt Sachsen-Anhalt auch auf weitere kulturelle Höhepunkte, um Besucher zu begeistern. Der Elberadweg, der seit 30 Jahren Reisende in seinen Bann zieht, und die Landesinitiative Gartenträume, die in diesem Jahr ihr 25-jähriges Bestehen feiert, sind Paradebeispiele für das gelungene Zusammenspiel von Natur, Geschichte und moderner Erholung. Mit Angeboten wie interaktiven Mitmachaktionen, innovativen Film-Apps und historischen Führungen wird die reiche kulturelle und landschaftliche Vielfalt des Bundeslandes erlebbar gemacht – ein unschlagbares Angebot, das sowohl Familien als auch Kulturinteressierte anspricht.

Innovative Tourismusmarketing-Strategien und Erfolgskonzepte

Ein weiterer Erfolgsfaktor für das Reiseland Sachsen-Anhalt liegt in der konsequenten Umsetzung moderner Tourismusmarketing-Strategien. Unter dem Motto „Echt schön. Sachsen-Anhalt“ werden nicht nur die natürlichen und kulturellen Schätze des Bundeslandes hervorgehoben, sondern auch innovative Konzepte wie „Unsere Besten“ etabliert. Diese Angebote bündeln touristische Highlights in attraktiven Paketen, die sowohl klassischen Kulturreisenden als auch Abenteurern gerecht werden.

Dr. Robert Franke, Geschäftsführer der Investitions- und Marketinggesellschaft Sachsen-Anhalt (IMG), bringt es auf den Punkt: „Sachsen-Anhalt ist ein Land voller unvergesslicher Reiseerlebnisse mit Geschichte und Kultur. Wir laden Gäste dazu ein, die beeindruckenden UNESCO-Welterbestätten, das neue magische Musical-Erlebnis auf der Felsenbühne im Harz oder die beeindruckende Natur entlang der Elbe zu entdecken – unser Land bietet für jeden Besucher etwas Besonderes.“

Durch gezielte Digitalisierungsstrategien und multimediale Kampagnen werden die Vorzüge des Reiselandes zudem einem internationalen Publikum zugänglich gemacht, was den nachhaltigen Tourismus weiter fördert.

Halle (Saale): Eine wachsende Metropole im Tourismus

Die Metropole Halle (Saale) nimmt in der touristischen Landschaft Sachsen-Anhalts eine besondere Stellung ein. Trotz eines leichten Rückgangs bei den Übernachtungen – um 0,9 % weniger im Vergleich zum Vorjahr – konnte die Stadt mit einem Gästezuwachs von 1,2 % ihre Attraktivität unter Beweis stellen. Dieser moderat positive Trend ist Ausdruck einer strategisch gut ausgerichteten Standortpolitik, die sowohl auf kulturelle Angebote als auch auf innovative Dienstleistungen setzt.

In Halle wird nicht nur historisches Erbe gepflegt, sondern auch moderne Infrastrukturen ausgebaut, die das touristische Angebot erweitern. Die enge Verzahnung von Wirtschaft, Kultur und Bildung macht die Stadt zu einem lebendigen Zentrum, das sowohl Geschäftsreisende als auch Urlauber anzieht. Dabei profitieren regionale Akteure von Synergieeffekten, die durch gemeinsame Marketingmaßnahmen und die Bündelung von touristischen Ressourcen entstehen – ein Ansatz, der die Stadt auch in Zukunft wettbewerbsfähig halten wird.

Tourismuspreis Sachsen-Anhalt 2025 – Wettbewerb um Innovation und Nachhaltigkeit

Ein weiterer Impulsgeber für den Tourismus in Sachsen-Anhalt ist der Tourismuspreis, der 2025 wieder vergeben wird. Unter Schirmherrschaft von Wirtschaftsminister Sven Schulze wird der Wettbewerb auf der ITB Berlin ins Leben gerufen und richtet sich an Projekte, die in den Kategorien Nachhaltigkeit, Digitalisierung und Innovation Maßstäbe setzen. Dieses Format bietet den teilnehmenden Unternehmen und Institutionen nicht nur eine Plattform zur Präsentation ihrer kreativen Konzepte, sondern stellt auch die Weichen für zukünftige Entwicklungen in der Tourismusbranche.

Minister Sven Schulze: „Sachsen-Anhalt steckt voller Ideen und Tatkraft. Unsere Gastgeber und Unternehmen machen unser Land stark und lebendig. Mit dem Tourismuspreis wollen wir genau diese Leidenschaft und Innovationskraft auszeichnen. Ich bin sicher, dass wir auch in diesem Jahr wieder beeindruckende Projekte erleben werden, die zeigen, wie viel Potenzial in unserem Land steckt. Sachsen-Anhalt hat es verdient, gesehen zu werden!“ Neben der Anerkennung innovativer Projekte bietet der Wettbewerb auch einen wirtschaftlichen Anreiz: Die Gewinner erhalten jeweils ein Preisgeld von 5.000 Euro, was insbesondere kleineren Betrieben und Start-ups den entscheidenden Schub geben kann.

Bereits im vergangenen Zyklus konnten beeindruckende Leistungen verzeichnet werden. Im Jahr 2023 wurden unter anderem der inklusive und barrierefreie Mehrgenerationenhof Marienhof der Evangelischen Stiftung Neinstedt in der Kategorie Nachhaltigkeit, die Set-Jetting UG aus Halle mit ihrer Mixed-Reality-App „Set-Cashing“ in der Kategorie Digitalisierung sowie der Harzer Tourismusverband (HTV) mit dem Projekt Brockenbande in der Kategorie Innovation ausgezeichnet. Diese Erfolge unterstreichen den hohen Innovationsgeist und die breite Aufstellung des Tourismus in Sachsen-Anhalt.

Zukunftsperspektiven und strategische Weichenstellungen

Die strategische Ausrichtung des Tourismus in Sachsen-Anhalt geht weit über kurzfristige Trends hinaus. Mit gezielten Maßnahmen zur Fachkräftesicherung, Investitionen in digitale Infrastrukturen und der kontinuierlichen Pflege kultureller Erbe werden langfristige Wachstumsperspektiven geschaffen. Der Fokus liegt dabei nicht nur auf der Erhöhung der Gästezahlen, sondern auch auf der Verbesserung der Besucherzufriedenheit und der Schaffung nachhaltiger Angebote, die den Ansprüchen eines internationalen Publikums gerecht werden.

Ein zukunftsweisender Ansatz ist die Bündelung von touristischen Ressourcen in regionalen Clustern, die den Austausch zwischen Wirtschaft, Kultur und Bildung fördern. Durch Kooperationen und gemeinsame Projekte wird die Attraktivität des gesamten Bundeslandes gestärkt. Diese Synergien ermöglichen es, die vielfältigen Potenziale Sachsen-Anhalts optimal zu nutzen – von der historischen Altmark über die kulturell reiche Region um Magdeburg bis hin zu den dynamischen Zentren in Halle und im Harz. So wird das Reiseland nicht nur als Sammlung einzelner Attraktionen wahrgenommen, sondern als ein integriertes, lebendiges Netzwerk, das Besucher mit einem facettenreichen Angebot begeistert.

Die wirtschaftliche Bedeutung des Tourismus in Sachsen-Anhalt

Tourismus ist ein zentraler Wirtschaftszweig in Sachsen-Anhalt, der zahlreiche Arbeitsplätze schafft und maßgeblich zur regionalen Wertschöpfung beiträgt. Im vergangenen Jahr konnten Beherbergungsbetriebe, Hotels, Campingplätze und weitere Akteure der Branche gemeinsam rund 3,39 Millionen Gäste begrüßen und 8,35 Millionen Übernachtungen verzeichnen. Diese Zahlen spiegeln nicht nur die touristische Attraktivität wider, sondern belegen auch, dass der Tourismus als stabiler Motor für die regionale Wirtschaft fungiert.

Die stetigen Verbesserungen in den Bereichen Servicequalität, Infrastruktur und Digitalisierung tragen dazu bei, dass auch in wirtschaftlich herausfordernden Zeiten eine kontinuierliche Nachfrage zu verzeichnen ist. Besonders hervorzuheben ist dabei die positive Entwicklung im Bereich der Hotels und Campingplätze, die mit deutlichen Zuwächsen bei Gästezahlen und Übernachtungen punkten. Solche Entwicklungen bestätigen, dass Sachsen-Anhalt nicht nur kulturell, sondern auch wirtschaftlich auf einem soliden Fundament steht – ein entscheidender Faktor für die nachhaltige Entwicklung des Tourismus in der Region.

Regionale Vielfalt als Erfolgsrezept

Die Attraktivität des Reiselandes Sachsen-Anhalt basiert maßgeblich auf der beeindruckenden Vielfalt der regionalen Angebote. Während der Harz und das Harzvorland nach wie vor als touristische Spitzenreiter gelten, erfreuen sich auch Regionen wie Anhalt-Wittenberg und die Altmark wachsender Beliebtheit. Besonders erwähnenswert sind hierbei die positiven Entwicklungen, die in den jeweiligen Regionen zu verzeichnen sind – sei es durch innovative Freizeitangebote, kulturelle Veranstaltungen oder durch strategische Investitionen in die regionale Infrastruktur.

Diese Vielfalt wird durch das Engagement zahlreicher regionaler Akteure und Institutionen unterstützt, die ihre Kompetenzen bündeln, um ein ganzheitliches touristisches Erlebnis zu schaffen. Von der ländlichen Idylle bis hin zur urbanen Dynamik in Städten wie Halle (Saale) zeigt sich, dass der Tourismus in Sachsen-Anhalt auf vielen Ebenen an Attraktivität gewinnt. Das Zusammenspiel von Natur, Kultur und moderner Technologie bildet dabei die Grundlage für ein nachhaltiges und zukunftssicheres Wachstum.

Der Beitrag von Großveranstaltungen und Messeauftritten

Großveranstaltungen und internationale Messen spielen eine entscheidende Rolle im Tourismusmarketing Sachsen-Anhalts. Auf der ITB Berlin, einer der weltweit führenden Tourismusmessen, präsentiert sich das Reiseland regelmäßig als innovativer und attraktiver Standort. Der diesjährige Pressebrunch, organisiert von der Investitions- und Marketinggesellschaft Sachsen-Anhalt mbH (IMG), bot eine Plattform zur Vorstellung der Tourismuszahlen 2024 sowie wegweisender Maßnahmen zur weiteren Wachstumsförderung.

Die Messeauftritte ermöglichen es, das vielfältige Angebot des Bundeslandes einem internationalen Publikum vorzustellen und gezielt neue Märkte zu erschließen. Neben der Präsentation aktueller Daten und Trends werden auch zukünftige Projekte und Jubiläen, wie das 100-jährige Bestehen des Bauhaus Dessau oder die 30-jährige Erfolgsgeschichte des Elberadwegs, in den Fokus gerückt. Diese Veranstaltungen tragen dazu bei, das Image Sachsens-Anhalts als lebendiges, dynamisches und innovatives Reiseland nachhaltig zu stärken.

Eine Region auf Erfolgskurs im Tourismus

Zusammenfassend zeigt sich, dass Sachsen-Anhalt auch in Zukunft als ein innovatives und attraktives Reiseland gilt, das durch stabile Tourismuszahlen, strategische Weichenstellungen und eine beeindruckende kulturelle Vielfalt besticht. Die positive Entwicklung der Gästeankünfte, die gezielte Fachkräftesicherung und die Förderung von Jubiläen und kulturellen Highlights tragen dazu bei, dass sich das Bundesland als nachhaltiger Wachstumsmotor etabliert – und dies auch in Zeiten globaler Herausforderungen.

Die kontinuierliche Investition in moderne Marketingstrategien und Infrastrukturprojekte sichert nicht nur den aktuellen Erfolg, sondern legt auch den Grundstein für zukünftige Entwicklungen. Mit einem ausgewogenen Mix aus Tradition, Innovation und regionaler Vielfalt bietet Sachsen-Anhalt allen Besuchern unvergessliche Erlebnisse und einen bleibenden Eindruck – sei es im pulsierenden Stadtzentrum von Halle (Saale) oder in den idyllischen Landschaften des Harzes, der Altmark oder der Anhalt-Wittenberg-Region.

In einer Zeit, in der nachhaltiges Wachstum und zukunftsorientierte Strategien mehr denn je gefragt sind, demonstriert das Reiseland Sachsen-Anhalt eindrucksvoll, wie regionaler Tourismus als starker Wirtschaftsfaktor und kultureller Botschafter fungieren kann. Die vielfältigen Angebote und die strategische Weichenstellung machen deutlich, dass der Tourismus in Sachsen-Anhalt nicht nur ein Momentantrend, sondern ein langfristiger Erfolgskurs ist – einer, der auch in den kommenden Jahren für zahlreiche positive Überraschungen sorgen wird.