Beitrag vom 19. Februar 2025

Vom Back-Werk zum Megastandort: Schwarz Produktion erweitert für 300 Mio. € im Star Park

IMG-20250219-WA0008

Großinvestition in Halle (Saale) - Schwarz Produktion erweitert Backfabrik und schafft zahlreiche neue Arbeitsplätze © Thomas Ziegler, Stadt Halle (Saale)

Die Schwarz Produktion setzt ein starkes Zeichen für die Zukunft und investiert mehr als 300 Millionen Euro in die Großbäckerei Bonback Halle (Saale). Nach dem Erwerb des Werks im letzten Jahr werden die Produktionskapazitäten nun deutlich ausgebaut. Zusätzlich entsteht ein Tiefkühl-Hochregallager als neue Logistikdrehscheibe des Standorts im Star Park Halle (Saale). Die Zahl der Arbeitsplätze soll sich um mehr als 400 erhöhen.   

Im Beisein des Wirtschaftsministers von Sachsen-Anhalt, Sven Schulze, und des Halleschen Bürgermeisters, Egbert Geier, stellte der Vorstandsvorsitzende der Schwarz Produktion, Jörg Aldenkott, das Projekt im Rahmen einer Pressekonferenz vor. 

„Mit dem Ausbau der Bonback Halle (Saale) reagieren wir auf den großen Erfolg unserer Backwaren in den Backshops von Lidl und Kaufland. Die Kunden wissen die hervorragende Qualität der Bonback-Produkte zu schätzen. Nicht zuletzt deshalb, wurde der Lidl-Backshop 2024 wieder als bester Backshop ausgezeichnet“, so Jörg Aldenkott.  

Die Bonback Halle (Saale) setzt in der Produktion auf die Verbindung aus traditionellem Backhandwerk und modernen Produktionsmethoden. Davon konnten sich auch Wirtschaftsminister Sven Schulze und Halles Bürgermeister Egbert Geier überzeugen.

Im Rahmen des Rundgangs durch die Bonback-Halle zeigte sich Wirtschaftsminister Sven Schulze erfreut:

„Die Investition der Schwarz Produktion ist ein starkes Signal für Halle, für Sachsen-Anhalt und für unsere wirtschaftliche Entwicklung. 300 Millionen Euro, über 400 neue Arbeitsplätze – das zeigt: Unser Bundesland bietet Unternehmen hervorragende Bedingungen, um zu wachsen. Das sichert Jobs, stärkt unsere Region und macht deutlich, dass Sachsen-Anhalt ein Top-Standort für Investitionen ist.“ 

Bürgermeister Egbert Geier ergänzt: „Der Ausbau der Bonback Halle (Saale) zeigt einmal mehr, dass die Stadt beste Bedingungen für Wirtschaftsansiedlungen bietet. Wir unterstützen Investoren mit zentralen Ansprechpartnern und halten die Kommunikationswege kurz. So ist für die Bonback der sofortige Baubeginn möglich. Nicht zuletzt dank unseres konsequenten stetigen Ausbaus der Infrastruktur im Star Park haben wir die Voraussetzungen für das Engagement der Schwarz Produktion ermöglicht. Ich freue mich, dass wir das Unternehmen als Partner gefunden haben. Die Investition stärkt uns auf dem Weg einer nachhaltigen und zukunftsorientierten Wirtschaftsentwicklung.“  

  

„Der Ausbau ist ein klares Bekenntnis zum Standort Halle (Saale). Hier finden wir optimale Bedingungen vor, um uns weiterzuentwickeln. Das reicht von einem motivierten und hochqualifizierten Mitarbeiterteam, über die notwendigen Flächen, bis hin zur unbürokratischen Unterstützung durch die Stadtverwaltung,“ so Jörg Aldenkott abschließend.

Über das Ausbauprojekt  

Geplant ist eine deutliche Erweiterung der bestehenden Produktionsanlagen. Zusätzlich zu den beiden bereits vorhandenen Backlinien wird ein neues Produktionsgebäude auf zwei Ebenen errichtet, das Platz für weitere Anlagen bietet. Außerdem ist ein neues, automatisiertes Tiefkühl-Hochregallagers mit rund 60.000 Paletten-Stellplätzen geplant. Modernste Kühlsysteme werden eine hohe Energieeffizienz gewährleisten und der gesamte Standort wird vollständig mit Grünstrom versorgt.  

Im Zentrum des Ausbauprojekts sollen die heutigen und zukünftigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter stehen. Ein modernes Arbeitsumfeld und wertschätzende Arbeitsbedingungen entsprechen der Unternehmenskultur der Schwarz Produktion. Die Bonback Halle (Saale) bietet sichere Arbeitsplätze mit spannenden Perspektiven. In Verbindung mit einer Vergütung nach Tarif, umfangreichen Sozialleistungen sowie Weiterbildungs- und Entwicklungsmöglichkeiten entsteht ein attraktives Gesamtpaket für die zahlreichen Fachkräfte, die in den kommenden Monaten das bestehende Team der Bonback Halle (Saale) verstärken sollen. 

Nach Erhalt aller erforderlicher Genehmigungen wird der Ausbau voraussichtlich Anfang 2026 beginnen. Die erweiterte Produktion soll im Laufe des Jahres 2027 aufgenommen werden. 

Über die Bonback und die Schwarz Produktion 

Die Bonback Halle (Saale) ist eine der modernsten Großbäckereien in Deutschland und seit Anfang 2024 Teil der Schwarz Produktion. In Halle (Saale) werden seit 2018, damals noch unter dem Namen ARTiBack, von über 180 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern jährlich ca. 150 Millionen hochwertige und rustikale Steinofenprodukte hergestellt.  

Die Bonback Halle (Saale) ist einer von fünf Standorten der Schwarz Produktion in Sachsen-Anhalt. Mit insgesamt ca. 1.500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern spielen die Unternehmen der Schwarz Produktion eine wichtige Rolle in der Region. Neben den beiden Getränkewerken MEG Jessen und MEG Leißling ist die Kunststoffproduktion in Roßbach (Braunsbedra) Teil eines einzigartigen und ökologisch nachhaltigen PET-Wertstoffkreislaufs. In Weißenfels befindet sich zudem der Verwaltungssitz der Schwarz Produktion. 

Insgesamt stellen in den Unternehmen der Schwarz Produktion rund 6.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an 16 Standorten hochwertige Lebensmittel sowie nachhaltige Verpackungen und Materialien her. Neben Backwaren produzieren die Unternehmen der Schwarz Produktion auch Mineralwasser und Erfrischungsgetränke, Schokolade, Trockenfrüchte, Speiseeis, Kaffee, Teigwaren sowie Papier. Drei Kunststoff- und Recyclingwerke sind zudem zentraler Bestandteil eines einzigartigen PET-Wertstoffkreislaufes. 

Über die Schwarz Gruppe

Die Schwarz Gruppe ist eine international führende Handelsgruppe mit rund 13.900 Filialen und 575.000 Mitarbeitern in 32 Ländern. Im Geschäftsjahr 2023 erwirtschafteten die Unternehmen der Schwarz Gruppe einen Gesamtumsatz von 167,2 Milliarden Euro. Mit ihrem einzigartigen Ökosystem decken sie den gesamten Wertschöpfungskreis ab: Von der Produktion über den Handel bis hin zu Recycling und Digitalisierung. Sie schaffen Lösungen, die das Leben von Milliarden Menschen heute und in Zukunft nachhaltiger, gesünder und sicherer machen – sie handeln voraus. 

Lidl und Kaufland bilden die Säulen im Lebensmitteleinzelhandel und sind ein fester Bestandteil im Alltag von 7,2 Milliarden Kunden. Viele Eigenmarkenprodukte und nachhaltige Verpackungen in deren Regalen kommen direkt von der Schwarz Produktion. Der Umweltdienstleister PreZero fördert mit seinem Wertstoffmanagement eine funktionierende Kreislaufwirtschaft und investiert so in eine saubere Zukunft. Schwarz Digits bietet als IT- und Digitalsparte überzeugende digitale Produkte und Services an, die den hohen deutschen Datenschutzstandards entsprechen und garantiert so größtmögliche digitale Souveränität. Als partnerschaftliche Dienstleister unterstützen Schwarz Corporate Solutions die Unternehmen der Schwarz Gruppe bei allen Themen über Verwaltung, Personal bis hin zu operativen Tätigkeiten.

Was ist die große Vision am Standort Halle?

Die Vision am Standort Halle ist es, ein modernes, zukunftsweisendes Produktions- und Logistikzentrum zu schaffen, das nicht nur für die Schwarz Produktion, sondern auch für die gesamte Lebensmittelversorgung in Deutschland von großer Bedeutung ist. Wir streben danach, fair und tarifgebundene Bezahlung zu gewährleisten, gute Arbeitsbedingungen zu schaffen, um so ein Arbeitsumfeld zu etablieren, in dem sich unsere Mitarbeiter wertgeschätzt fühlen und gerne engagiert einbringen.

Warum baut die Schwarz-Gruppe so massiv am Standort Star Park aus? 

Die Schwarz Produktion investiert massiv in den Standort Halle, um die Produktionskapazitäten und die Logistik deutlich zu erweitern. Damit möchten wir der steigenden Nachfrage gerecht werden und die Versorgungssicherheit mit wichtigen Lebensmitteln gewährleisten.

Was macht den Standort so überzeugend?

Der Standort Halle überzeugt durch seine optimalen Bedingungen, eine gute Infrastruktur, motivierte und gut ausgebildete Fachkräfte sowie die Unterstützung der Stadt Halle und des Wirtschaftsministeriums. Die geplante digitalisierte und moderne Produktionsstruktur stellt sicher, dass wir einen hochmodernen und effizienten Standort schaffen, in dem unsere Mitarbeiter ihr volles Potenzial entfalten können.

Was sind die nächsten Schritte und wie ist der zeitliche Horizont?

Die nächsten Schritte für die Schwarz Produktion am Standort Halle umfassen den Bau eines neuen zweigeschossigen Produktionsgebäudes, die Erweiterung der Produktionslinien, die Errichtung eines automatischen Tiefkühlhochregallagers. Vorbehaltlich der Genehmigung planen wir, diese Maßnahmen bis 2027 umzusetzen, um das Werk zu einem der modernsten und innovativsten Produktionsstandorte in Deutschland zu machen.