Beitrag vom 17. Dezember 2024
Wichtiger Schritt in die digitale Zukunft: 155 Millionen Euro für Glasfaserausbau in Sachsen-Anhalt
- Thema: Digitalisierung
- Verfasst von Redaktion
Sachsen-Anhalt macht beim Glasfaserausbau einen weiteren bedeutenden Schritt. Mit einer Förderung von insgesamt 155 Millionen Euro durch Bund und Land sollen gleich 14 Ausbauprojekte im gesamten Bundesland realisiert werden. Diese Investitionen tragen dazu bei, die Digitalisierung voranzutreiben, insbesondere in ländlichen Regionen, die bisher unterversorgt waren.
Breitbandversorgung mit Fokus auf ländliche Regionen
Das Infrastrukturministerium Sachsen-Anhalts verkündete die groß angelegte Förderung, bei der rund 97 Millionen Euro aus Bundesmitteln und weitere 57 Millionen Euro aus dem Sondervermögen Corona des Landes stammen. Diese Investitionen sollen vor allem kleine Ortsteile und ländliche Gebiete erschließen, in denen bisher nur langsame Internetverbindungen verfügbar waren. Infrastrukturministerin Lydia Hüsken (FDP) erklärte:
„Ohne den eigenwirtschaftlichen Ausbau zu vernachlässigen, setzen wir den geförderten Ausbau konsequent fort.“
Der Fokus auf ländliche Gebiete zeigt, dass die digitale Teilhabe nicht nur auf städtische Zentren begrenzt ist.
Durch die geplanten Maßnahmen sollen rund 25.000 zusätzliche Glasfaseranschlüsse entstehen. Profitieren werden Landkreise wie Harz, Anhalt-Bitterfeld, Mansfeld-Südharz, Wittenberg, Jerichower Land und die Altmark. Aber auch kommunale Einrichtungen, darunter Stadtwerke wie die in Schönebeck und mehrere Städte, werden von den Fördermitteln unterstützt.
Schneller Ausbau und positive Entwicklung
Sachsen-Anhalt verzeichnet bereits eine erfreuliche Entwicklung bei der Glasfaserquote. Laut Bundesnetzagentur liegt der Anteil von Glasfaseranschlüssen aktuell bei 39,7 Prozent – und damit über dem Bundesdurchschnitt von 35,7 Prozent. Diese Zahlen unterstreichen, dass das Bundesland bei der Digitalisierung stetig voranschreitet und sich kaum noch sogenannte „weiße Flecken“ auf der Landkarte befinden.
Zum Vergleich: Während im Saarland und in Thüringen nur rund 16 Prozent der Haushalte mit Glasfaser versorgt sind, liegt Hamburg als Spitzenreiter bei beeindruckenden 73 Prozent.
Ministerin Lydia Hüsken betonte die enorme Beschleunigung des Ausbaus in den letzten Jahren:
„Sachsen-Anhalt verzeichnet enorme Fortschritte beim Ausbau, und wir arbeiten kontinuierlich daran, die Infrastruktur weiter zu verbessern.“
Der schnelle Ausbau ist vor allem für Unternehmen und Haushalte ein entscheidender Faktor, um wettbewerbsfähig und zukunftssicher zu bleiben.
Erfolgsgeschichten aus der Praxis: Halle (Saale) als Vorreiter
Ein Paradebeispiel für erfolgreichen Breitbandausbau ist die Stadt Halle (Saale). Hier wurde der geförderte Breitbandausbau zwischen 2020 und 2023 erfolgreich abgeschlossen. Die PŽUR Business HLkomm Telekommunikations GmbH erschloss in einem großangelegten Projekt insgesamt 155,6 Kilometer an Trassen.
Durch diese Maßnahme erhielten knapp 2.000 zuvor unterversorgte Privathaushalte, rund 700 Unternehmen in Gewerbegebieten und 59 Schulen Zugang zu schnellem Internet. Während vor dem Ausbau Geschwindigkeiten von weniger als 30 Mbit/s die Norm waren, profitieren die Nutzer jetzt von leistungsfähigen Anschlüssen: mindestens 50 Mbit/s für Privathaushalte und Unternehmen sowie 100 Mbit/s bis zu 1 Gbit/s für Schulen und Gewerbegebiete.
Die Investitionskosten in Halle (Saale) beliefen sich auf insgesamt 18,8 Millionen Euro. Während der Projektpartner 7,1 Millionen Euro beisteuerte, kamen 10,5 Millionen Euro aus Fördermitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE). Die Stadt Halle (Saale) selbst beteiligte sich mit einem Eigenanteil von 1,2 Millionen Euro.
Digitalisierung als Standortfaktor
Der erfolgreiche Breitbandausbau zeigt, dass schnelle Internetverbindungen nicht nur für Privathaushalte wichtig sind, sondern auch als zentraler Standortfaktor für Unternehmen dienen. Gerade für mittelständische Betriebe und Start-ups sind schnelle und zuverlässige Internetanschlüsse essenziell, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Auch Schulen profitieren durch bessere digitale Lernmöglichkeiten, die für die Zukunft der Bildung von hoher Bedeutung sind.
In Halle (Saale) sind mittlerweile gut 95 Prozent aller Haushalte mit Internetanschlüssen versorgt, die mindestens 50 Mbit/s bieten. Die Stadt hat das Ziel, Gigabit-Anschlüsse flächendeckend zu realisieren – ein wichtiger Schritt, um als Wirtschaftsstandort noch attraktiver zu werden.
Zukunftssichere Infrastruktur für Sachsen-Anhalt
Mit den neuen Fördermitteln und Ausbauprojekten setzt Sachsen-Anhalt seine Bemühungen zur Schaffung einer zukunftsfähigen digitalen Infrastruktur konsequent fort. Besonders bemerkenswert ist, dass neben den staatlichen Fördermaßnahmen auch der eigenwirtschaftliche Ausbau durch private Telekommunikationsunternehmen eine wichtige Rolle spielt. Beide Ansätze zusammen tragen dazu bei, die Digitalisierung in Sachsen-Anhalt nachhaltig voranzutreiben.
Für kleine und mittlere Unternehmen, Bildungseinrichtungen und Haushalte bedeutet der Ausbau von Glasfasernetzen nicht nur eine erhebliche Steigerung der Internetgeschwindigkeiten, sondern auch eine Verbesserung der Lebens- und Arbeitsqualität. Gerade in ländlichen Regionen schafft der Breitbandausbau neue Möglichkeiten für Homeoffice, digitale Bildung und die Ansiedlung von Unternehmen.
Digitalisierung als Chance
Der Glasfaserausbau in Sachsen-Anhalt, gefördert durch Bund und Land, zeigt, dass die Weichen für eine digitale Zukunft gestellt sind. Mit 155 Millionen Euro für 14 Ausbauprojekte werden vor allem ländliche Gebiete erschlossen und damit digitale Chancengleichheit geschaffen. Halle (Saale) dient als eindrucksvolles Beispiel dafür, wie Förderprojekte erfolgreich umgesetzt werden und nachhaltig zur Standortstärkung beitragen können.
Sachsen-Anhalt positioniert sich somit als modernes Bundesland, das die Potenziale der Digitalisierung nutzt und die Lebensqualität seiner Bürgerinnen und Bürger sowie die Wettbewerbsfähigkeit seiner Wirtschaft nachhaltig verbessert.
Weitere Infos zum Breitbandausbau in Halle (Saale) finden Sie im Beitrag „Erfolgreicher Abschluss der geförderten Breitbandinfrastruktur: Schnelles Internet jetzt für Haushalte, Unternehmen und Schulen verfügbar“.