Datum: 01.09.2025
Zukunftsdebatte: Ostdeutsche Chemie- und Pharmabranche trifft sich zum Innovationskongress 2025
- Thema: Kongress
- Verfasst von Redaktion

Zukunftsdebatte: Ostdeutsche Chemie- und Pharmabranche trifft sich zum Innovationskongress 2025 © Marvin Radke/Unsplash
Am 1. September lädt der Verband der Chemischen Industrie, Landesverband Nordost, gemeinsam mit dem Life Science Sachsen-Anhalt e.V. und dem Technologiepark Weinberg Campus zum Innovationskongress Chemie und Pharma nach Halle (Saale). Die Kongressteilnehmer erwarten informative Panels und spannende Gesprächsrunden zu den aktuellen Innovationsthemen der Branche.
Im Mittelpunkt steht die Frage, wie Chemie- und Pharmaunternehmen durch innovative Lösungen zur Bewältigung gesellschaftlicher Herausforderungen beitragen können. Denn: Die Branche steht am Beginn vieler Wertschöpfungsketten – und damit auch im Zentrum nachhaltiger Transformation.
Veranstaltungsdetails
Datum: 01.09.2025
Uhrzeit: 10.00 bis 16.30 Uhr
Ort: Georg-Friedrich-Händel-Halle, Salzgrafenplatz 1, 06108 Halle (Saale)
Plattform für Austausch zwischen Wirtschaft, Wissenschaft und Politik
Mit dem Innovationskongress 2025 bietet der VCI Nordost eine öffentlichkeitswirksame Bühne, auf der Vertreterinnen und Vertreter aus Wirtschaft, Wissenschaft, Startups und Politik über Trends, Potenziale und Anforderungen der Branche diskutieren. Neben einem umfangreichen Vortrags- und Panelprogramm wartet die Veranstaltung mit einer begleitenden Ausstellung, einer Startup-Session und vielfältigen Gelegenheiten zur Vernetzung auf.
Dr. Jutta Matreux, Vorstandsvorsitzende des VCI Nordost und Werkleiterin der WACKER CHEMIE AG am Standort Nünchritz, betont die Bedeutung des Formats:
„Die Innovationen der Chemie- und Pharmaunternehmen stehen am Beginn jeder Wertschöpfungskette und tragen entscheidend zu Wohlstand, Fortschritt und Lebensqualität in unserem Land bei. Gleichzeitig steht unsere Branche aktuell vor vielschichtigen Herausforderungen, für die es innovative Lösungen braucht.“
Thematische Vielfalt: Von Life Science bis Kreislaufwirtschaft
Das Kongressprogramm deckt vier zentrale Themenfelder ab:
- Life Sciences und Pharma
- Chemie und Kreislaufwirtschaft
- Startup-Innovationen
- Rahmenbedingungen und Innovationspolitik
In verschiedenen Sessions und Podien diskutieren rund 30 hochkarätige Referentinnen und Referenten, darunter Minister, CEOs, Wissenschaftlerinnen und Projektverantwortliche. Ziel ist es, neue Impulse zu geben, Synergien zu identifizieren und praxisnahe Ansätze zur Stärkung des Innovationsstandorts Ostdeutschland zu entwickeln.
Highlights aus dem Programm (Auswahl):
Politik & Rahmenbedingungen
- Prof. Dr. Armin Willingmann, Minister für Wissenschaft, Energie, Klimaschutz und Umwelt Sachsen-Anhalt
- Dr. Jutta Matreux, Vorstandsvorsitzende VCI Nordost / WACKER CHEMIE AG
- Grit Müller, Geschäftsführerin Salutas Pharma GmbH
- Dr. Kerstin Schmidt, Forum Rathenau e.V.
Session Life Sciences und Pharma
- Dr. Guido Seidel, Wacker Biotech GmbH
- Dr. Thomas Rexer, eversyn GmbH
- Dr. Derek Levison & Dr. Uwe Möller, Campo Amargo
- Dr. Carsten Mahrenholz, COLDPLASMATECH GmbH
Session Chemie & Kreislaufwirtschaft
- Dr. Andreas Kohl, Verbio SE
- Dr. Konrad Gebauer, UPM Biochemicals
- Dr.-Ing. Patrick Hirsch, Fraunhofer IMWS
- Jun.-Prof. Dr. Frederik Haase, MLU Halle-Wittenberg
Startup-Session
- Timo Witt, Aevoloop
- Philipp Hahn, enaDyne GmbH
- Michéle Tille, CYNiO GmbH i.G.
- Martin Hirschfeld, ESTER Biotech GmbH
Halle (Saale) als Innovationsstandort mit Strahlkraft
Mit dem Weinberg Campus, dem zweitgrößten Technologiepark Ostdeutschlands, und einem dichten Netzwerk aus Forschung, Transfer und Gründung zählt Halle (Saale) zu den dynamischsten Standorten für Life Sciences und Chemie. Der Kongress macht diesen Innovationsraum sichtbar und lädt zur aktiven Mitgestaltung ein.
Auch das Technologie- und Gründerzentrum Halle (TGZ), regionale Forschungsprojekte wie BioZ – Biobasierte Innovationen aus Zeitz und Mitteldeutschland sowie Hochschulen wie die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und die Hochschule Merseburg sind vertreten.
Anmeldung & Teilnahme
Die Teilnahme am Kongress ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist erforderlich. Das finale Programm wird Ende Juli auf der Website des VCI Nordost veröffentlicht.
Jetzt informieren und registrieren:
Ansprechpartner: Kai Bieler, VCI Nordost, Tel.: 0345 566016-65
Veranstaltungsort: Georg-Friedrich-Händel-Halle, Salzgrafenplatz 1, 06108 Halle (Saale)
Veranstalter im Überblick
Der VCI Nordost vertritt die Interessen der chemischen und pharmazeutischen Industrie in Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen. Mit 365 Mitgliedsunternehmen, rund 55.000 Beschäftigten und einem Jahresumsatz von 28 Mrd. Euro (2024) zählt er zu den wichtigsten Branchenverbänden im Osten Deutschlands.
Gemeinsam mit dem Life Science Sachsen-Anhalt e.V. und dem Technologiepark Weinberg Campus will der VCI Nordost mit dem Innovationskongress 2025 den Wandel der Branche aktiv gestalten und den Standort Ostdeutschland stärken.
Weitere Informationen und Kontakt: www.nordostchemie.de