Beitrag vom 15. Juli 2025

Förderung von Innovation und Kreativität: Auftakt zur dritten Wettbewerbsrunde CROSS INNOVATION

Dritte-Wettbewerbsrunde-Cross-Innovation-startet-16-10-01

Förderung von Innovation und Kreativität: Auftakt zur dritten Wettbewerbsrunde CROSS INNOVATION © Martin Adams/Unsplash

Innovationen entstehen dort, wo Perspektiven sich überschneiden und Branchen zusammenarbeiten. Mit CROSS INNOVATION bringt das Land Sachsen-Anhalt bereits zum dritten Mal kreative Köpfe und wirtschaftliche Macher an einen Tisch. Am 7. Juli 2025 gab Wirtschaftsminister Sven Schulze in Magdeburg den offiziellen Startschuss für die neue Wettbewerbsrunde – und ruft Unternehmensnetzwerke im Land dazu auf, ihre Ideen einzureichen.

Das Ziel: Innovationen durch branchenübergreifende Kooperationen mit der Kreativwirtschaft fördern – für neue Produkte, bessere Prozesse und nachhaltige Lösungen.

Kreatives Potenzial trifft Unternehmergeist

Die Stärke von CROSS INNOVATION liegt im Austausch: Wenn Gestalterinnen und Gestalter aus Design, Architektur, Musik, Film, digitalen Medien, Game-Design oder dem kreativen Handwerk mit Unternehmen aus Industrie, Handwerk oder Dienstleistung zusammenkommen, entstehen oft völlig neue Ansätze – jenseits des linearen Denkens.

„Unsere Kreativwirtschaft bringt frischen Wind in alle Branchen. Mit CROSS INNOVATION holen wir starke Ideen aus Sachsen-Anhalt auf die Überholspur – für neue Produkte, mehr Zusammenarbeit und echte Zukunftsperspektiven“, betont Sachsen-Anhalts Wirtschaftsminister Sven Schulze.

Die Förderung richtet sich gezielt an Netzwerke, die mindestens zur Hälfte aus Unternehmen der Kultur- und Kreativwirtschaft oder des kreativen Handwerks bestehen. Das Förderprogramm setzt bewusst auf Kollaboration, Offenheit und digitale Ansätze.

Was wird gefördert?

Gefragt sind gemeinschaftliche Projektideen, die über den Tellerrand hinausblicken – sei es durch:

  • die Entwicklung neuer Produkte oder Dienstleistungen,
  • die Einführung effizienterer Prozesse,
  • innovative Kundenerlebnisse,
  • kreative Nutzung digitaler Technologien,
  • oder neu gedachte Arbeitsstrukturen und Geschäftsmodelle.

Ob ein neuartiges VR-Erlebnis im Tourismus, ein nachhaltiges Verpackungskonzept, ein smarter digitaler Konfigurator für das Handwerk oder neue Formen der Zusammenarbeit im Gesundheitswesen – der Fantasie sind (fast) keine Grenzen gesetzt. Wichtig ist der kreative Mehrwert, der durch die interdisziplinäre Zusammenarbeit entsteht.

Jetzt bewerben: So funktioniert die Teilnahme

Unternehmensnetzwerke aus Sachsen-Anhalt können sich vom 7. Juli bis zum 8. August 2025 (12 Uhr mittags) mit einem formlosen Ideenpapier und einem kurzen Video per E-Mail bewerben. Die E-Mail-Adresse für die Einreichung lautet: crossinnovation@mw.sachsen-anhalt.de

Die Teilnahmebedingungen sind übersichtlich und praxisnah gestaltet:

Wettbewerbsbedingungen im Überblick

  • Netzwerkzusammensetzung: Mindestens 50 % der beteiligten Partner müssen aus der Kreativwirtschaft oder dem kreativen Handwerk stammen.
  • Teilnehmerzahl: Bereits drei Partner reichen für eine Bewerbung aus (bisher waren fünf notwendig).
  • Regionale Voraussetzung: Alle Projektpartner müssen ihren Sitz oder eine Betriebsstätte in Sachsen-Anhalt haben.
  • Projektlaufzeit: bis zu drei Jahre.
  • Förderhöhe: Bis zu 170.000 Euro pro Netzwerk.
  • Einreichungsfrist: 7. Juli bis 8. August 2025, 12 Uhr.
  • Einreichung: Formlos per E-Mail mit Ideenpapier und Kurzvideo.

Eine Fachjury bewertet die eingereichten Konzepte und wählt die überzeugendsten Projekte aus. Die besten Netzwerke erhalten im Anschluss eine finanzielle Förderung für die Umsetzung ihrer Ideen.

Warum CROSS INNOVATION?

Sachsen-Anhalt steht für gelungene Transformationsprozesse – und die Herausforderungen der Zukunft brauchen kreative Antworten. Gerade in Zeiten technologischer, gesellschaftlicher und ökologischer Umbrüche sind innovative Lösungen gefragt, die nicht nur effizient, sondern auch menschenzentriert, nachhaltig und inspirierend sind.

Die Kreativwirtschaft mit ihren Denkansätzen und Methoden wie Design Thinking, Storytelling oder User Experience Design kann hier wertvolle Impulse liefern. Gleichzeitig profitieren Kreativunternehmen vom Marktzugang, der Skalierbarkeit und der praktischen Umsetzungserfahrung ihrer Partner aus Industrie, Handwerk oder Dienstleistung. CROSS INNOVATION macht genau diese Begegnung möglich – finanziell unterstützt, fachlich begleitet und politisch gewollt.

Erfolgreiche Projekte aus den Vorjahren

Dass das Programm nicht nur gut gedacht, sondern auch erfolgreich umgesetzt wird, zeigen die geförderten Projekte der ersten beiden Runden:

  • „Remix Kultur trifft Technik“: Ein Netzwerk aus Designern, Maschinenbauunternehmen und Musikern entwickelte neue Maschinengehäuse mit akustischem Zusatznutzen – etwa als Klangkörper oder Instrument.
  • „Gestaltung für Gesundheit“: Gemeinsam mit Architektinnen, Pflegeeinrichtungen und VR-Entwicklern entstand ein digitales Raumkonzept zur Steigerung des Wohlbefindens in Pflegeheimen.
  • „Digitale Werkstatt Zukunft“: Ein interdisziplinäres Team aus Tischlern, UX-Designern und Bildungsanbietern entwickelte eine App zur Vermittlung traditioneller Handwerkskunst an die junge Generation.

Solche Beispiele zeigen eindrucksvoll, wie Cross-Innovation-Projekte gesellschaftlichen Mehrwert schaffen, Arbeitsplätze sichern und neue Geschäftsmodelle ermöglichen können – insbesondere im ländlich geprägten Sachsen-Anhalt.

Wer kann mitmachen?

Angesprochen sind kleine und mittlere Unternehmen (KMU), Einzelunternehmer, Genossenschaften, Freiberufler und Start-ups, die mit anderen kooperieren wollen. Ein Netzwerk sollte aus mindestens drei Partnern bestehen, wobei die Hälfte der Beteiligten der Kreativwirtschaft oder dem kreativen Handwerk angehören muss.

Gerade für junge Unternehmen bietet CROSS INNOVATION die Chance, sich sichtbar zu machen, neue Geschäftsfelder zu erschließen und tragfähige Kooperationen zu etablieren.

Auch für Kommunen, Hochschulen oder wirtschaftsnahe Einrichtungen lohnt sich der Blick auf das Programm – etwa als Kooperationspartner oder unterstützende Plattform für lokale Akteure.

Beratung und Unterstützung

Das Ministerium für Wirtschaft, Tourismus, Landwirtschaft und Forsten des Landes Sachsen-Anhalt hat gemeinsam mit der Investitionsbank Sachsen-Anhalt eine Informationsplattform und Beratungsmöglichkeit eingerichtet. Auf der offiziellen Website finden Interessierte:

  • Details zur Ausschreibung,
  • ein FAQ mit den häufigsten Fragen,
  • Vorlagen und Tipps zur Bewerbung,
  • sowie Kontaktadressen für individuelle Rückfragen.

Weitere Informationen finden Sie hier: www.ib-sachsen-anhalt.de/netzwerke-foerdern/cross-innovation

Fazit: Innovation made in Sachsen-Anhalt

Mit CROSS INNOVATION 2025 setzt Sachsen-Anhalt ein deutliches Zeichen: Für Kooperation statt Konkurrenz, für kreative Lösungen statt Standardverfahren und für eine Wirtschaft, die offen ist für neue Wege. Die Landesregierung fördert damit nicht nur Projekte, sondern auch eine neue Innovationskultur, in der interdisziplinäre Teams voneinander lernen und gemeinsam mehr erreichen.