Beitrag vom 21. August 2025
Innovationen und Erfolge sichtbar machen: Wirtschaftspreis Sachsen-Anhalt 2026 startet in eine neue Runde
- Thema: Auszeichnungen
- Verfasst von Redaktion

Wirtschaftspreis Sachsen-Anhalt 2026 startet in eine neue Runde © Investitions- und Marketinggesellschaft Sachsen-Anhalt mbH
Mit dem Start der neuen Bewerbungsphase für den Wirtschaftspreis Sachsen-Anhalt 2026 rückt das Land erneut die Leistungen und das Potenzial seiner Unternehmerinnen und Unternehmer ins Rampenlicht. Der Preis wird 2026 zum zweiten Mal verliehen und zeichnet herausragende Erfolge von kleinen und mittleren Unternehmen sowie innovativen Existenzgründungen in Sachsen-Anhalt aus. Wirtschaftsminister Sven Schulze läutete die neue Runde bei der Auftaktveranstaltung im Unternehmen RAMME Electric Machines in Wernigerode ein – einem der Preisträger des Jahres 2024.
„Sachsen-Anhalt ist das Land der Macherinnen und Macher – hier entstehen Ideen, die Märkte verändern, und Innovationen, die Regionen stärken. Zeigen Sie uns, was Sachsen-Anhalt kann. Ich freue mich auf Ihre Bewerbung!“
– Sven Schulze, Minister für Wirtschaft, Tourismus, Landwirtschaft und Forsten
Der Preis will nicht nur gute Ideen sichtbar machen, sondern auch Mut und unternehmerisches Verantwortungsbewusstsein in den Vordergrund stellen. Er bietet Unternehmerinnen und Unternehmern eine Plattform, um sich als Gestalter des Wandels zu präsentieren – in einem Bundesland, das sich konsequent auf Zukunftskurs befindet.
Ein Preis für das, was zählt: Ideen, Mut und Verantwortung
Der Wirtschaftspreis Sachsen-Anhalt richtet sich an kleine und mittlere Unternehmen (KMU) mit bis zu 250 Mitarbeitenden sowie an Existenzgründerinnen und -gründer, deren Unternehmen in den letzten fünf Jahren gegründet wurden. Im Fokus stehen innovative Geschäftsmodelle, nachhaltiges Wachstum, Fachkräftesicherung und regionale Verantwortung.
Teilnahmeberechtigt sind:
- Unternehmen mit Hauptsitz und Betriebsstätte in Sachsen-Anhalt
- Existenzgründungen mit innovativem Fokus, gegründet in den letzten fünf Jahren
Der Wettbewerb stellt auch ein Instrument zur Standortvermarktung dar: Er betont die Attraktivität des Landes für Fachkräfte, Investoren und Gründer, die nach einem Ort suchen, an dem Engagement und Pioniergeist gefördert werden.
Die Bewerbungsfrist endet am 31. Oktober 2025 (24 Uhr). Eingereicht werden kann der Wettbewerbsbeitrag über das Online-Formular auf der Website www.wirtschaftspreis-sachsen-anhalt.de.
Zwei Kategorien, eine Botschaft
Die Auszeichnung wird in zwei Kategorien verliehen:
- Kategorie Unternehmen: 15.000 Euro Preisgeld
- Kategorie Existenzgründung: 10.000 Euro Preisgeld
Zusätzlich erhalten die Preisträgerinnen und Preisträger einen Award, eine Urkunde sowie das offizielle Siegel des Wirtschaftspreises für ihre Unternehmenskommunikation. Sie werden in die Kommunikationsmaßnahmen des Landes Sachsen-Anhalt eingebunden und als Erfolgsbotschafter sichtbar gemacht.
Darüber hinaus erhalten sie Zugang zu einem starken Netzwerk aus bisherigen Preisträgern, institutionellen Partnern, Medienvertretern und Multiplikatoren. Die Preisträgerinnen und Preisträger werden langfristig begleitet und bei ihrer weiteren Entwicklung unterstützt.
Bewertet, gewürdigt, ausgezeichnet
Die Auswahl der Gewinnerinnen und Gewinner erfolgt durch eine hochkarätig besetzte Jury aus Wirtschaft, Wissenschaft, Kammern, Verbänden und Medien. Bewertet werden unter anderem:
- wirtschaftliche Gesamtentwicklung
- Innovations- und Modernisierungsgrad
- Fachkräftesicherung und -entwicklung
- regionale Verantwortung
- Marktnachfrage und Wachstumspotenzial (Existenzgründungen)
Die Jury legt besonderen Wert auf ganzheitliche Konzepte, die wirtschaftlichen Erfolg mit gesellschaftlicher Verantwortung verbinden. Auch Nachhaltigkeit, Digitalisierung und der Umgang mit Transformationsprozessen fließen in die Bewertung ein.
Die Preisverleihung erfolgt im Rahmen einer feierlichen Veranstaltung im März 2026. Sie bietet den Finalistinnen und Finalisten eine hochwertige Bühne zur Präsentation ihrer Unternehmen.
Erfolg sichtbar machen: Stimmen aus der Praxis
Die Preisträger des Jahres 2024, die RAMME Electric Machines GmbH, zeigen, was die Auszeichnung bewirken kann.
„Der Preis war für uns nicht nur Anerkennung, sondern auch ein starkes Signal an unser Team, unsere Kundinnen und Kunden – und an unsere Heimatregion.“
– Mirko Kehr, Geschäftsführer RAMME Electric Machines GmbH
„Er zeigt, dass innovatives und verantwortungsvolles Unternehmertum in Sachsen-Anhalt gesehen und gewürdigt wird. Das motiviert uns jeden Tag aufs Neue.“
– Dirk Seidel, Geschäftsführer RAMME Electric Machines GmbH
Das Unternehmen ist weltweit führend in der Produktion elektrischer Permanentmagnetmotoren für die maritime Industrie. Ein Beispiel dafür, wie Unternehmen aus Sachsen-Anhalt internationale Strahlkraft entfalten.
Der Preis wirkt also über den Moment hinaus – er stärkt Unternehmensidentität, Arbeitgebermarke und regionale Reputation. Zudem verleiht er Rückenwind bei der Kundenakquise und der Zusammenarbeit mit öffentlichen sowie privaten Partnern.
Mehr als ein Preis: Ein Zukunftssignal
Dr. Robert Franke, Geschäftsführer der Investitions- und Marketinggesellschaft Sachsen-Anhalt mbH (IMG), betont die strategische Bedeutung:
„Sachsen-Anhalt ist ein Land voller Chancen – für Investoren, Fachkräfte und Ideengeber. Der Wirtschaftspreis macht diese Vielfalt sichtbar und zeigt die wirtschaftliche Strahlkraft unseres Landes.“
Der Preis stärkt das öffentliche Bewusstsein für unternehmerische Erfolge, unterstützt die Identifikation mit dem Wirtschaftsstandort Sachsen-Anhalt und fördert ein positives Gründungs- und Innovationsklima.
Er leistet damit einen Beitrag zur Fachkräftesicherung, weil er die Vielfalt attraktiver Arbeitgeber sichtbar macht. Gleichzeitig motiviert er Gründerinnen und Gründer, mutige unternehmerische Wege zu gehen.
Bewerben lohnt sich
Unternehmen, Startups und Gründerpersönlichkeiten, die in den vergangenen Jahren mit Innovationskraft, wirtschaftlichem Weitblick und regionaler Verantwortung überzeugt haben, sind aufgerufen, sich bis zum 31. Oktober 2025 zu bewerben.
Eine Bewerbung ist unkompliziert und online möglich. Neben einem kurzen Unternehmensporträt müssen Angaben zur wirtschaftlichen Entwicklung, zu besonderen Projekten und zur Innovationsstrategie gemacht werden.
Zur Online-Bewerbung: www.wirtschaftspreis-sachsen-anhalt.de
Kontakt für Rückfragen:
Büro Wirtschaftspreis Sachsen-Anhalt
Investitions- und Marketinggesellschaft Sachsen-Anhalt mbH (IMG)
Stefanie Fuhrmann
Tel.: +49 391 56899 51
E-Mail: stefanie.fuhrmann(at)img-sachsen-anhalt.de
Postadresse: Am Alten Theater 6, 39104 Magdeburg
Sachsen-Anhalt: Land der Macherinnen und Macher
Mit dem Wirtschaftspreis Sachsen-Anhalt 2026 wird erneut deutlich, was den Standort ausmacht: Mut, Ideen, Engagement. Unternehmerinnen und Unternehmer sind die Träger der wirtschaftlichen Zukunft des Landes – und verdienen eine öffentliche Bühne.
Der Preis zeigt: Erfolg ist nicht nur messbar – er ist sichtbar. Und er lädt dazu ein, wirtschaftliche Leistung gemeinsam zu feiern, zu erzählen und zu multiplizieren. Denn hinter jeder Innovation stehen Menschen – mit Vision, Entschlossenheit und Verantwortung.
Der Wirtschaftspreis ist deshalb weit mehr als eine Trophäe: Er ist ein Instrument zur Stärkung des wirtschaftlichen Selbstbewusstseins in Sachsen-Anhalt – und ein sichtbares Zeichen dafür, dass Zukunft gemacht wird.