Beitrag vom 21. August 2025

STARK-Förderung Weinberg Campus Halle: 737.000 Euro aus für strategische Weiterentwicklung und Zukunftsprojekte

STARK-Foerderung-Weinberg-Campus-Halle-16-10-01

Übergabe des Förderbescheids für den Weinberg Campus Halle durch Ministerpräsident Dr. Reiner Haseloff © Staatskanzlei

Mit einer Förderung in Höhe von rund 737.000 Euro erhält das Technologie- und Gründerzentrum (TGZ) Halle einen weiteren Impuls für die bauliche und strategische Weiterentwicklung des Technologieparks Weinberg Campus. Ministerpräsident Dr. Reiner Haseloff überreichte den Zuwendungsbescheid persönlich in Halle und unterstrich die Bedeutung des Projekts für den Strukturwandel in Sachsen-Anhalt.

„Der Weinberg Campus Halle ist der größte Wissenschafts- und Technologiepark in Mitteldeutschland und ein Schlüsselprojekt im Strukturwandel der Stadt Halle. Das Engagement des TGZ in den vergangenen Jahren hat entscheidend zur Entwicklung des Innovationsstandortes beigetragen. Auch dieses Vorhaben ist ein deutliches Signal für die Zukunftsfähigkeit, Innovationskraft und nachhaltige Entwicklung der gesamten Region.“

– Dr. Reiner Haseloff, Ministerpräsident des Landes Sachsen-Anhalt

Neue Kapazitäten für Steuerung und Management

Das mit STARK-Mitteln geförderte Vorhaben dient vor allem dem Auf- und Ausbau von Steuerungs- und Planungskapazitäten für weitere Transformationsprojekte. In enger Zusammenarbeit mit der Entwicklungs- und Verwaltungsgesellschaft Halle-Saalkreis mbH (EVG) werden zentrale Zukunftsprojekte vorbereitet, koordiniert und weiterentwickelt – darunter das geplante „Center for Sustainable Materials and Energy (CSME)„.

TGZ-Geschäftsführer Dr. Ulf-Marten Schmieder sieht die Förderung als wichtigen strategischen Hebel:

„Wir haben die Chance, für drei Bauvorhaben 150 Millionen Euro zu investieren. Mit dem jetzt bewilligten Zuschuss können wir gezielt Personal aufbauen, das diese Projekte vorantreibt und internationale Startups für den Standort Halle gewinnt.“

CSME: Zentrum für nachhaltige Materialien und Energien

Ein zentrales Element der Weiterentwicklung ist das geplante Center for Sustainable Materials and Energy (CSME). Der Neubau mit einem Gesamtvolumen von über 70 Millionen Euro wird über sechs Etagen mehr als 5.000 m² moderne Labor-, Büro- und Interaktionsflächen bieten. Die Arbeiten entstehen in Kooperation mit der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, renommierten Forschungseinrichtungen und regionalen Wirtschaftsclustern.

Im Fokus stehen naturwissenschaftlich fundierte Innovationen in folgenden Bereichen:

  • Bioökonomie
  • Biotechnologie
  • Neue Materialien
  • Erneuerbare Energien
  • Umwelttechnologie
  • Kreislaufwirtschaft
  • Nachhaltige Chemie

Das Ziel: Eine leistungsfähige Infrastruktur für Startups, Forschungsteams und Wachstumsunternehmen schaffen – mit internationaler Ausstrahlung, nachhaltiger Wirkung und klarem Bezug zum Strukturwandel.

1.000 neue Arbeitsplätze bis 2030 geplant

Im Zusammenspiel mit zwei weiteren geplanten Neubauten will das TGZ insgesamt 1.000 neue Arbeitsplätze auf dem Campus schaffen. Die internationale Ausrichtung des Projekts ist dabei explizit gewollt: Startups und Unternehmen sollen gezielt aus dem In- und Ausland angesprochen und für Halle gewonnen werden. Das TGZ versteht sich dabei als aktiver Treiber eines offenen und kooperativen Innovations-Ökosystems.

STARK-Programm: Transformation gestalten

Das Projekt wird im Rahmen des Bundesprogramms STARK gefördert („Stärkung der Transformationsdynamik und Aufbruch in den Revieren und an den Kohlekraftwerkstandorten“). STARK ist ein zentrales Instrument zur Unterstützung des Strukturwandels in den Kohleregionen und soll den Übergang in eine klimaneutrale, ressourceneffiziente und zukunftsfähige Wirtschaftsstruktur begleiten.

Schwerpunkte des Programms sind:

  • Wissens- und Technologietransfer
  • Planungskapazitäten und Strukturentwicklung
  • Transformationstechnologien
  • Innovationsförderung
  • Vernetzung von Wirtschaft und Wissenschaft

Mit dem Weinberg Campus unterstützt das Programm einen Standort, der sich in all diesen Bereichen bereits stark positioniert hat.

Innovationsstandort mit Vorbildcharakter

Der Technologiepark Weinberg Campus ist mit 134 Hektar der größte seiner Art in Mitteldeutschland. Seit seiner Gründung 1993 haben sich hier über 100 Unternehmen und Forschungseinrichtungen mit rund 6.000 Mitarbeitenden angesiedelt. Rund 300 Startups wurden hier seitdem gegründet.

Er ist zudem einer der zwölf Zukunftsorte in Sachsen-Anhalt, die durch die Investitions- und Marketinggesellschaft (IMG) als besonders aussichtsreiche Innovationsräume ausgewiesen wurden. Die Schwerpunkte des Campus reichen von Life Sciences, Biotechnologie und Biomedizin bis hin zu Materialwissenschaften, Agrar- und Ernährungsforschung.

„Hier werden Ideen von heute zu den Lösungen von morgen.“
– Ministerpräsident Dr. Reiner Haseloff

Zukunft made in Halle (Saale)

Die jüngste Förderentscheidung für das TGZ unterstreicht die strategische Rolle des Weinberg Campus im Strukturwandel Mitteldeutschlands. Die geplanten Investitionen, das CSME und die weiteren Ausbauvorhaben machen deutlich: Halle (Saale) ist auf dem Weg, sich zu einem internationalen Hotspot für klimafreundliche Innovationen zu entwickeln – vernetzt, nachhaltig und zukunftsorientiert.